Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 67. (Budapest 1975)
Noske-Fazekas, g. ; Embey-Isztin, A.: Petrologische Untersuchungen der Andesitintrusion von Nadap (Ungarn)
Wie es zu erwarten war, ist die Grundmasse des Andesits am sauersten (ó'i>300, 100) und auch der Wert von alk ist hier am höchsten. Die Mikrosondenmessungen der Grundmasse wurden in vier Punkten der Probe vorgenommen und der Durchschnitt von diesen wurde berücksichtigt, da die Grundmasse offensichtig eine ziemlich heterogene Zusammensetzung aufweist. Vergleichsweise wird die Zusammensetzung des Residualglases eines südafrikanischen Tholeiits vom Aufsatz von FEICK (1970) mitgeteilt. Dieses Residualglas ist von basischerer Zusammensetzung. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse Aufgrund der von BOWEN (1956) beschriebenen Gesetzmässigkeiten wissen wir, dass ein basischeres Magma in der Lage ist, ein in der Differentiationsreihenfolge ihm nachfolgendes saureres Eruptivgestein einzuschmelzen und die dafür erforderliche Energie auf Kosten der Kristallisierung von, mit dem Magma in Gleichgewicht stehenden Mineralien zu gewährleisten. In unserem Falle konnte das andesitische Magma, das mit Durchbruch des Granits aufgestiegen war, theoretisch einen gewissen Teil des Granits in sich schmelzen. Dass dies Abb. 1. Zusammensetzung der Grundmasse des Andesits in der Umgebung des Kontakts (Kreis), verglichen mit der Zusammensetzung des Gesamtgesteins (Kreuz). Weitere Zeichen: Quadrat = Pyroxenandesit Nadap, Analytiker: Gy. PITTER; Dreieck = Pyroxenandesit Nadap, Analytiker: K. EMSZT (VENDL 1914); Kreis gestrichelt — Pyroxenandesit Börzsöny, Analytiker: GY. PITTER; kontinuierliche Linie = Differentiationstrend des Bushweld-Komplexes (FRICK 1970)