Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 67. (Budapest 1975)
Noske-Fazekas, g. ; Embey-Isztin, A.: Petrologische Untersuchungen der Andesitintrusion von Nadap (Ungarn)
wirklich auch so geschehen ist, darüber sollten die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit Beweise liefern. Einer von solchen Beweisen ist das Vorhandensein von granitogenen Mineralien (Alkalifeldspäte, Quarz)'im Andesit, welche sogar 7—8 m weit vom Kontakt mit Sicherheit nachgewiesen werden können. Diese Mineralien weisen die Anzeichen von partiellen Einschmelzimg auf. Aufgrund statistischer Untersuchungen kann die Veränderung der Verzwilligung von Plagioklasfeldspäten in der Umgebung des Kontaktes nachgeweisen werden, uns mit einer Veränderung des Chemismus, genauer gesagt, mit einer relativen Abnahme von Ca zu erklären ist. Diese letztere ist jedoch wiederum auf Umschmelzung von Granit zurückzuführen . Die saurer und alkalireichere Grundmasse ist einerseits das Resultat eines fortgeschritteneren Magmadifferentiationsprozesses, anderseits wirkt also auch die Umschmelzung des Granits selbst in dieselbe Richtung (Abb. 1). Als ein weiterer Beweis für die Granitumschmelzung können wir den sauren Chemismus des Pyroxenandesits von Nadap auffassen, und zwar das, dass der Pyroxenandesit eher dem Chemismus von Daziten nahekommt. Das andesitische Magma — während von ihm sich in Gleichgewicht stehender diopsidischer Augit, Hornblende und basischer Plagioklas ausschied — schmolz auf Kosten der Ausscheidnngswärnie Granit in sich ein. Schrifttum BARTH, T. F. W. (1952): Theoretical petrology. — New York, p. 1—387. BOWEN, N. L. (1956): The evolution of igneous rocks. —• Princeton, p. 1—151. IÎURRI, C, PAKKKR, L. R. & ^Y^^x^^\ E. (1967): Die optische Orientierung der Plagioklase. — Basel, p. 1—334. EMBEY-ISZTIN, A. (1972): A study of lamprophyrie dike rocks of the Velence Hills (Hungary). — Fragm. Min. Pal, 3: 5—24. FRICK, C. (1970) : The petrology and chemical composition of a tboleiite sill on Schaapkraal 68JT, Lydenburg District, Transvaal, South Africa. — Miner. Mag., 87: 909—915. GORAI, M. (1951): Petrological studies on plagioclase twins. — Amer. Mineral.. 36: 884—901. INKEY, B. (1875): A Székesfehérvár—velencei hegvség gránit és traehytnemü kőzeteiről. — Földi. Közi., 5: 145—158. JANTSKY, B. (1957): A Velencei-hegység földtana. — Geol. Hung., 10: 1—170. JUGOVICS, L. (1933): Dacitvorkommen im Börzsönv-Gebirge (Ungarn). — Tschermak's Min. Petr. Mitt., 43: 156—174. NiGGLl, P. (1923): Gesteins und Mineralprovinzen. — Berlin, I. p. 1—602. NOSKE-FAZEKAS, G. (1972): Feldspatuntersuchungen an den Andesiten des Südteiles des Börzsöny-Gebirges. — Ann. Hist-nat. Mus. Nat. Hung., (54: 5—17. SCHRÉTER, Z. & MAURITZ, B. (1952): A lovasberényi II. számú mélyfúrás földtani eredményei. — Földt. Közi., 82: 250—256. VENDL, M. (1914) : A Velencei-hegység geológiai és petrográfiai viszonyai. — M. Kir. Földt. Int. Évk., 22: 1 — 170. Anschrift der Verfassern: Dr. G. NOSKE-FAZEKAS Mineralogische Abteilung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums 1088 Budapest, Múzeum körút 14—16. Ungarn Dr. A. EMBEY-ISZTIN Mineralogische Abteilung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Musen ni s 1088 Budapest, Múzeum körút 14-16. Ungarn