Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 66. (Budapest 1974)
Kecskeméti, T.: Neue Nummuliten-Arten aus dem Bakonygebirge (Transdanubien, Ungarn). II. Teil
Abb. 6. Spiradiagramm der mégalo- und mikrosphärischen Generation von A T . kopeki sp.n. und von X. striatus. Die Kurven zeigen den durchschnittlichen Wert des Schrittes bei den beiden Arten an. regelmäßig kreisrund ist. Interessant ist die Tatsache, daß die 2. Kammer meistens größer ist als die Anfangskammer; die vorher erwähnten Maße betragen hier 0,26 mm, sodaß die 2. Kammer auch kreisrund erscheint. Auch bei dieser Art spielt die 3. Kammer eine bedeutende Rolle teils wegen ihrer Maße, teils wegen der eigenartigen Gliederung zu den vorherigen beiden Kammern. Die Anfangskammer sowie die 2. und 3. bilden immer ein abgerundetes Dreieck. Der Schritt nimmt im Anfang- und Mittelabschnitt der Spira langsam und gleichmäßig zu, dem Rande hin wird er geringer, wodurch im Spirabild eine gewisse Verengung der Umgänge zum Ausdruck kommt (Abb. 6). Die Septen stehen ziemlich weit weg voneinander, ihre Anordnung ist meistens regelmäßig; sie sind stark geneigt und gekrümmt, an ihrer Basis läßt sich eine kleine Verdickung beobachten. Die Anzahl der Septen beträgt in einem Viertel des Kreises innerhalb der ersten Windung 3—4, in der zweiten 4—6, in der dritten 5—8, in der vierten 6—9 und in der fünften 8—9. Die Kammern sind ziemlich weit. Ihre Höhe übertrifft in den ersten beiden Windungen etwas ihre Länge, im Mittelabschnitt sind Höhe und Länge beinahe gleich, während im randlichen Abschnitt die Kammern etwas länger als hoch werden. Diesem Umstand, ferner der Neigung und der Krümmung der Septen entsprechend, ist die Kammergestalt verschiedentlich rhomboidisch. Der Dorsalstrang läuft verschiedentlich ab; im Anfangsabschnitt nimmt sie an Dicke allmählich und gleichmäßig zu, während sie nach dem Rand hin ein wenig dünner wird. An der zuerst erwähnten Stelle erreicht ihre Dicke meistens etwa die Hälfte der Höhe der Kammern, dagegen im letzteren Abschnitt etwa ein Drittel. Form B In Ihrer äußeren Erscheinung weist die Form B solche Merkmale auf, die mit denen der megalosphärischen Generation vollkommen übereinstimmen. Der Durchmesser schwankt zwischen 4,2 und 4,8 mm, die Dicke zwischen 0,7 und 1,0