Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 66. (Budapest 1974)

Kecskeméti, T.: Neue Nummuliten-Arten aus dem Bakonygebirge (Transdanubien, Ungarn). II. Teil

Abb. 4. Spiradiagramm von N. suemegensis sp. n., ferner der megalosphärischen Genera­tion von N. globulus, N. dudarensis und N. variolarius. Die Kurven zeigen den durchschnitt­lichen Wert des Schrittes der einzelnen Arten und wurden bei N. globulus auf Grund des Exemplaires von Coustouge-Hilvedert (Coli. SCHAUB : 8709), bei N. dudarensis auf Grund des Exemplares Nagyesztergár 84/94, ferner bei N. variolarius auf Grund zahlrei­cher französischer (Auvers), Bakonyer (Csehbánya, Pónzesgyőr, Porva, Eplény, Balinka) Exemplare, ferner auf Grund von Exemplaren aus verschiedenen Fundorten des Doroger Beckens (Bajót, Esztergom) nach den durchgeführten Messungen zusammengestellt. liehe Unterschiede nachgewiesen haben. Am klarsten werden diese durch den Schritt aufgeschlossen, sodaß hier ein Spiradiagramm, das die Veränderungen des Schrittes widerspiegelt, in einer Abbildung dargestellt wird (Abb. 4). Der schnell zunehmende Schritt der Art N. globulus weist ein verhältnismäßig leicht spiraliges Bild auf. Der Schritt von N. dudarensis nimmt kaum zu. Beim A T . variolarius ist am Anfang der Schritt kaum zunehmend, wodurch ein lockerer innerer Spiraabschnitt zustande kommt, dagegen am randlichen Teil der etwas zunehmende Schritt eine engere Spira hervorruft. Die Schrittkurve von N. sueme­genesis weicht durch ihre langsame und gleichmäßige Zunahme von der aller drei Arten ab und nimmt eine mittlere Stelle zwischen N. globidus und N. variolarius ein. Diese mittlere Stelle entspricht auch der zeitlichen Verbreitung der Art, da diese neue Art zwischen dem im unteren Abschnitt des Untereozäns vorkommenden N. globulus und dem vom zweiten Drittel des Lutets an auftretenden N. variolarius aus dem obersten Teil des Cuise zum Vorsehein gekommen ist. Die Schrittkurven zeigen auch deutlich die zeitliche Veränderung des Spira­bildes. Dieses Bild zeigt, entsprechend der allgemeinen Entwicklungstendenz der Nummuliten, zuerst leichter und dann enger aufgerollte Spiren. Stellen wir nach dieser Veränderung unsere Arten in eine Reihe, so erhalten wir die Folge N. globulus — N. suemegensis — N. variolarius. So dürften — wie wir darauf in einer früheren Studie bereits hingewiesen haben (KECSKEMÉTI 1973) —• die nach oben hin ohne eine phylogenetische Verbindung dastehende Art N. globulus und die phylogene­tisch betrachtet würzellose Form N. variolarius (BOUSSAC 1911, BLONDEALT 1972) durch die Art N. suemegensis — evtl. mit der Einschaltung von N. dudarensis — in eine Entwicklungsreihe zusammengebracht werden. Stratigraphische und geographische Verbreitung — Die hier beschriebene neue Art ist bis jetzt nur aus dem Bauxittagebau Darvastó Nr. VI bei Sümeg aus der Probe Nr. 43/126 der obereuisischen Schichten in 7 Exemplaren bekannt geworden. Die vertikale Verbreitung der Art in diesem Profil wird in der Abbildung 1 dargestellt.

Next

/
Thumbnails
Contents