Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 66. (Budapest 1974)

Kecskeméti, T.: Neue Nummuliten-Arten aus dem Bakonygebirge (Transdanubien, Ungarn). II. Teil

Der Nummulites m illecaput-Horizont ( 114,4 — 158,1 m) . — Die rein marinen Schichten dieses Horizontes bestehen überwiegend aus Mergeln, in kleinerem Teil aus Kalkmergeln und Tonmergeln. Paläontologisch wird der Horizont durch eine reiche Nummulites- und Discocyclina-Fauna, charakterisiert. Im höheren Abschnitt kommt dazu noch eine reiche Operculina­Fauna. Von den Nummuliten ist N. millecaput BOUB., weiterhin A T . striatus (BURG.) und A7. variolarius (LAMK.) am häufigsten. Die Beschreibung der Arten Nummulites suemegensis sp. n. (Tafel I. 1 — 2; Abb. 4) Holotyp: M 73.4, Geologisch-Paläontologische Abteilung des Naturhistorischen Museums, Budapest. Derivatio nominis : Nach dem Namen der Ortschaft Sümeg, in deren Gemarkung der Fundort liegt. Locus typicus: Sümeg, Bauxittagebau Darvastó Nr. VI, Probe Nr. 43/126. Stratum typicum : Obercuisische Unterstufe. Von dieser Art ist nur die megalosphärische Generation zum Vorschein gekommen. Form A Äußere Merkmale — Die Form ist ein sehr kleiner gestreifter Num­mulites. Der Durchmesser des Holotyps beträgt 1,4 mm, seine Dicke 0,7 mm; die Variabilität dieser Maße beträgt auf Grund der übrigen Exemplare 1,0—1,5 mm bezw. 0,5—0,7 mm. Im Mittelpunkt der Oberfläche des sanft gewölbten Ge­häuses ist ein Zentralpfeiler zu beobachten, der etwa ein Drittel des Radius aus­macht. Die Septalstreifen sind gerade, sie laufen radial ab; ihre Anzahl schwankt zwischen 20 und 25, beträgt aber nie mehr als 25. Innere Merkmale — Der Äquatorialschnitt ist leicht spiralig und ist regelmäßig aufgerollt. Die Anzahl der Windungen ist gering ; bei einem Radius von 0,6 mm beträgt sie 3, im allgemeinen 3—4. Der Schritt nimmt dem Rand hin langsam und gleichmäßig zu (Abb. 4). Die Höhe der Makrosphäre beträgt 0,18 mm, ihre Länge 0,16 mm, sodaß sie beinahe kreisrund ist. Die Höhe der zweiten Kam­mer ist 0,19 mm, ihre Länge 0,05 mm, sodaß sie stark abgeflacht ist. Die Septen stehen voneinander weit entfernt und sind meistens regelmäßig angeordnet. Ihre Neigung ist gering, sie laufen gerade ab. In einem Quartal des Kreises beträgt ihre Anzahl in der ersten Windung 3, in der zweiten 5 und in der dritten 6. Die Kammern sind in allen Umgängen weit. Ihre Länge ist meistens kaum größer als ihre Höhe, sodaß die Kammergestalt als isometrisch betrachtet werden kann. Der Dorsalstrang läuft gleichmäßig ab, ihre Dicke beträgt in den inneren Windun­gen etwa ein Drittel der Höhe der Kammer, dagegen in den Randwindungen nur ein Viertel. Differenzen von anderen Arten — A T . suemegensis ist den Arten A T . globulus, N. dudarensis und N. variolarius am meisten ähnlich. In den grund­legenden Merkmalen lassen sich gewisse gemeinsame Züge feststellen, die auf phy­logenetische Zusammenhänge hinweisen. Neben diesen wichtigen Merkmalen der verwandtschaftlichen Verbindung gibt es aber kleinere, jedoch immer noch wich­tige Eigenschaften, in denen unsere vergleichenden Untersuchungen beträcht-

Next

/
Thumbnails
Contents