Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 66. (Budapest 1974)

Szabó, J. B.: Neue Arten und Gattungen der Diapriiden aus der Mongolei (Hymenoptera, Diapriidae)

Foeldia triclavicanthiger sp. n. <-? Schwarz. Femora und Tibien d unkelrotbraun, sonst rot. Scapus, Pedicellus rötlichbraun. Kopf von oben gesehen abgerundet-viereckig, mehr als anderthalb­mal breiter als lang und anderthalbmal höher als lang, überall glatt und glänzend, mit zerstreuten, langen, anliegenden Haaren bedeckt. Scapus etwa achtmal so lang wie breit, bogig, distal ohne Zähnchen, kürzer als die drei folgenden Antennenglie­der zusammen. Pedicellus birnförmig, fast zweieinhalbmal so lang wie dick. Erstes Fadenglied fast in der Mitte stark ausgerandet, proximal viel dünner, etwa zwei­mal so lang wie dick. Fadenglieder 2—4 walzenrund, in Form und Länge gleich, dreimal so lang wie breit. Fadenglieder 5.—9. walzenrund, in Form und Länge gleich, einzelngenommen mehr als zweieinhalbmal länger als dick. Fadenglieder 10.—11. einzelngenommen kürzer und etwas dicker als das 9., walzenrund, mehr als zweimal so lang wie dick. Das Endglied mehr als anderthalbmal so lang wie das vorletzte, zur Spitze hin allmählich verjüngt, zugespitzt. Antennenglieder mit sehr feinen, dicht nebeneinander liegenden Pünktchen und mit feinen, zerstreuten, kur­zen, spärlichen, anliegenden Härchen bedeckt. Mesoscutum stark gewölbt, Parap­sidenfurchen tief und nach vorne divergierend, sonst glatt, glänzend, mit zerstreu­ten, meist anliegenden, langen Haaren. Scutellum viereckig, gerandet. Grube tief, groß und halbkreisförmig. Propodeum beiderseits lateral dicht und graufilzig be­haart. Propleuren glatt, glänzend. Mesopleuren glatt, glänzend. Metapleuren dicht graufilzig behaart. Flügel rauchig, mit zerstreuten, aufrechten, braunen Härchen. Petiolus etwas länger als breit, in der Mitte merklich gewölbt, mit schwachen Run­zeln, beiderseits lateral dicht graufilzig behaart. Zweites Tergit am größten und am breitesten, ausgenommen die Grube, sonst glatt und glänzend. Länge : 2,5 mm. Weib­chen und Biologie unbekannt. Holotypus (1 çf, Nr. 2627) befindet sich in der Sammlung des Ungarischen Natur­wissenschaftlichen Museums in Budapest. Fundort: Mongolia, Archangaj aimak, Koschoo zajdam, am Chogschin-Orchon, 35 km N von Somon Lun, 1490 m, 2. VII. 1964, Nr. 247. Schrifttum HELLÉN, W. (1963) : Die Diapriinen Finnlands (Hymenoptera: Proctotrupoidea). — Fauna Fennica, 14: 3 — 35. HELLÉN, W. (1964): Die Ismarinen und Belytinen Finnlands (Hymenoptera: Proctotru­poidea. — Fauna Fennica, 15: 3 — 68. KIEPFER, J. J. (1916): Diapriidae. — Das Tierreich, Lief. 44: 3 — 347. MUESEBECK, C. F. W. & WALKLEY, L. M. (1956): Type Species of the Genera and Subge­nera of Parasitic Wasps Comprising the Superfamily Proctotrupoidea, Order Hyme­noptera. - Proc. U. S. Nat. Mus., 105: 319-419. NIXON, G. E. J. (1957): Hymenoptera, Proctotrupoidea, Diapriidae subfamily Belytinae. - Handbooks for the Identification of British Insects. (Ent. Soc. London) VII /3: 11-12. WALL, I. (1967) : Die Ismarinae und Belytinae der Schweiz. - Ent. Abhand., 35: 137 - 138. Anschrift des Verfassers : Dr. J. B. SZABÓ SOTE Institut für Hyginie und Epidemiologie H— 1085 Budapest, Mária utca 40. Ungarn

Next

/
Thumbnails
Contents