Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 66. (Budapest 1974)

Kecskeméti, T.: Neue Nummuliten-Arten aus dem Bakonygebirge (Transdanubien, Ungarn). II. Teil

ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIOXALIS HUNGARICI Tomus 66. Budapest 1974. Neue Nummuliten-Arten aus dem Bakonygerbige (Transdanubien, Unga rn ) II. Teil Von T. KECSKEMÉTI, Budapest Abstract — Description of three new NTJMMULITES species derived from the Eocene formations of the Bakony Mts. The N. suemegensis sp. n. takes its origin from the Upper-Cuisian, the N . anomaloides sp. n. and the N. kopeki sp. n. from the Upper Lutecian layers. 1 — map, 6 figures and 1 table. Infolge der intensiven Eozänforschungen, die in den letzten Jahren im Bakony­gebirge durchgeführt worden sind, ist ein Nummuliten-Material von beträchtlicher Menge zum Vorschein gekommen. Dieses Material ist meistens vortrefflich erhalten geblieben. Die Bearbeitung ergab eine sehr reiche Nummuliten-Fauna, die etwa 60 Taxa enthält. Von den Formen dieser Fauna erwiesen sich mehrere als neue Arten. Ein Teil von diesen wurde bereits in einer früheren Studie von uns (KECS­KEMÉTI 1970) bekannt gemacht. Als Fortsetzung dieser Studie sollen in der vorlie­genden Arbeit die 3 neuen Arten beschrieben und in die Literatur eingeführt wer­den, die im seit dieser Zeit bearbeiteten Material gefunden worden sind. Damit erhöhte sich die Anzahl der aus dem Bakonygebirge bekannt geworde­nen neuen Nummuliten-Arten auf 8. Im Verhältnis zu der Gesamtzahl der Arten der Nummuliten-Fauna ist das eine relativ hohe Zahl, die dadurch erklärt werden kann, daß die Proben in der kleinen Fraktion der Schlämmrückstände gefunden worden sind und ihre Untersuchung im Laufe der bisherigen Bearbeitungen ver­nachläßigt worden ist. Die beschriebenen Arten wurden von Dr. GÁBOR KOPEK und vom Verfasser eingesammelt und befinden sich in der Sammlung der Geologisch-Paläontologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums (Budapest). Die Studie wird dem Andenken des hervorragenden ungarischen Nummuliten­Forschers PÁL ROZLOZSNLK gewidmet anläßlich der 50. Jahreswende der Erschei­nung seiner ,, Einleitung in das Studium der Nummulinen und Assilinen" (1924), die als ein wahres V^ademecum der Nummuliten-Forscher gebraucht wird. Beschreibung der Fundorte (Karte 1 ) Da unsere hier zu beschreibenden Taxa alle neu sind und so an und für sich nur einen geringen stratigraphischen Wert besitzen, muß kurz die stratigraphische Lage, in die sie auf Grund der Begleitfauna gestellt werden können, aufgezeichnet werden. Von unseren Arten kam N. suemegensis aus dem Bauxittagebau Darvastó Nr. VI aus der Nähe von Sümeg, N. anomaloides aus der Schürfbohrung Pénzesgyőr Nr. 31

Next

/
Thumbnails
Contents