Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 65. (Budapest 1973)
Kecskeméti, T.: Entwicklungsgeschichte der Nummulitenfauna des Bakonygebirges in Ungarn
ten auf die einzelnen Arten konkretisiert und die Arten aufgrund der immer höheren Entwicklungsgrade in Ahnenreihen zusammengefasst werden. Die Formen der einzelnen Verwandtschaftskreise veränderten und entwickelten sieh in Zeit und Kaum. Der Zeitfaktor fixiert die stratigraphische Verbreitung (Auftreten, Virenz, Aussterben) der Arten. Dazu wurde auch die stratigraphische Lage mit einbezogen, die die einzelnen Arten in anderen wichtigen ungarischen und europäischen Profilen aufweisen. Bei der Analyse der räumlichen Veränderungen wurde ein großes Gewicht auf die Rolle der verschiedenen Faunenprovinzen und der ökologischen Faktoren gelegt. Obw T ohl eine gewiße Faziesempfindlichkeit bei den Nummuliten zweifelsohne vorhanden ist, wird nach unseren Untersuchungen die Phylogenese der Nummuliten durch die Faziesverhältnisse — auch in einem faziell so abwechslungsreichen Gebiet wie das Bakonygebirge — grundsätzlich nicht beeinflußt, höchstens mehr variabel gestaltet. In den Untersuchungen wurden die bisherigen Angaben über die Entwicklungsreihen und die Phylogenese der Nummuliten in Betracht gezogen. Bezüglich der ersteren wurden vor allem die bahnbrechenden Studien von H. SCHAUB (1951, 1963), bezüglich der letzteren die Arbeiten von J. BOUSSAC (1911), II. DOUVILLÉ (1919), hauptsächlich aber die Publikationen von H. SCHAUB (1964, in: HOTTINGER, LEHMANN & SCHAUB), NEMKOW (1967) und BLONDEAU (1971), in denen sich auf abstammungsgeschichtliche Verbindungen stützende moderne phylogenetische Skizzen anzutreffen sind, herangezogen worden.