Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 65. (Budapest 1973)
Endrődi, S.: Entomological explorations in Ghana by Dr. S. Endrődy-Younga 14. Lamellicornia (Coleoptera), I.
Ilolo- und Allotype, sowie 9 Paratypen: Ghana: Ashanti region, Bobiri forest res., 320 m, N 6.40 - W 1.15, faeces trap, 3. I. 1966, No. 116, leg. Dr. S. ENDRŐDY - YOUNGA. 1 Paratype: Ghana: Ashanti region, Abofour, Opro River, 320 m, N 7.07 — W 1.48, faeces trap, 7. IV. 1966, No. 152, leg. Dr. S. ENDRŐDY - YOUNGA. - Insgesamt 12 Exemplare. Die neue Art gehört wegen der nicht vollständigen Seitenkante oberhalb der abgeplatteten Seiten des Halsschildes in die Untergattung Xeosisyphus MÜLLER und kann dort nur mit S. armatus GORY und 8. rugosus GYLLENHAL verglichen werden. Von den beiden unterscheidet sie sich auf ersten Blick u. a. durch die unbewaffneten mittleren und hintersten Schenkeln und Schienen. Aphodius (Pleuraphodius) thomasi sp. n. Färbung. Glänzend gelbbraun. Hinterkopf und Scheibe des Halsschildes angedunkelt. Die Flügeldecken sind fein chagriniert, darum etwas matter. Die Oberseite ist kahl. - Kopf breiter als lang, die Spitze breit abgestutzt und seicht ausgerandet, beiderseits der Ausrandung breit abgerundet. Die Seiten gerade, bis zu den schwach abgesetzten Wangenecken stark divergierend. Die Ränder sind ziemlich breit verflacht, die Randkanten schmal aufgebogen. Die Stirnnaht ist stark eingeritzt, die Kopf beule sehr deutlich, aber nicht stark. Die Punktierung am Vorderkopf sehr fein, ziemlich dicht, regelmäßig verteilt, am Hinterkopf ähnlich, aber ein wenig stärker. — Halsschild breiter als lang, einfach gewölbt; der Vorderrand leicht konvex gebogen, die stumpfen Vorderecken deutlich vorgezogen; die Seiten in der hinteren Hälfte fast gerade; die Hinterecken stumpf; die Basis gerandet. Eine Chagrinierung ist auf der Oberseite kaum zu entnehmen, die Punktierung ähnlich wie am Kopf, aber die feinen Punkte nicht ganz gleich groß, die etwas größeren sind besonders an den Seiten sehr zahlreich. Schildchen schmal dreieckig. — Flügeldecken länger als zusammen breit, nach hinten nicht erweitert, etwa in der Mitte am breitesten, die Seiten sind leicht gebogen; der Schulterzahn sehr klein. Die Streifen sind sehr schmal, die Ränder deutlich gekantet. Die winzig kleine Punkte der Streifen kerben kaum merklich die Ränder der Zwischenräume. Die letzteren sind mäßig stark — hinten schwach — gewölbt, in der Chagrinierung sind keine Punkte zu finden. — Beine. Vorderschienen mit 3 Zähnen, an den hintersten die Schrägkiele sehr deutlich, die Endborsten in der Mitte des Aussenrandes gleich lang, beiderseits aber ungleich lang. Der obere Enddorn viel kürzer als das Basalglied, dieses länger als die 2 folgenden Gheder der Hintertarsen zusammen. — Länge: 2,5-3 mm. Holotype: Ghana, Northern region, Banda Nkwanta, 150 m, N 8.22, W 2.08, light trap, 15-19. VII. 1965, leg. Dr. S. ENDRŐDY — YOUNGA (NO. 45). Paratypen: Ghana, Northern region, Banda Nkwanta, 150 m, N 8.22, W 2.08, light trap, 1-7. VII. 1965, leg. Dr. S. ENDRŐDY - YOUNGA (No. 20); detto, 7-14. VII. 1965; (No. 21) detto, 26-31. VII. 1965 (No. 47); detto, 23-26. VIII. 1965 (No. 59); detto, 9-12.IX. 1965 (No. 72); detto 13-17. IX. 1965 (No. 73); detto, 24-26. IX. 1965 (No. 82); detto, 27-29. 1965 (No. 83); detto, 1-6. X. 1965 (No. 88); detto, 7-13. X. 1965 (No. 89); detto, 14-19. X. 1965 (No. 90) Ghana, Northern region, Nakpanduri, 430 m, N 10.38, W 0.12, cow dung, 7. 8. 1967, leg. Dr. S. Endrődy - Younga (No. 249); Ghana, Northern region, Tamale, 29. VI. 1970, Lichtfalle und am Licht geeinzelt, leg. Dr. S. ENDRŐDY (No. 3); detto, 25-31. VII. 1970 (No. 34); detto, 4. VIII. 1970 (No. 39); detto, 5-12. VIII. 1970 (No. 41); detto, 15-20 VIH. 1970 (No. 48); detto, 27. VIII. 1970 (No. 51); detto, 30. VIII. 1970 (No. 52). Insgesamt 58 Exemplare.