Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 65. (Budapest 1973)
Endrődi, S.: Entomological explorations in Ghana by Dr. S. Endrődy-Younga 14. Lamellicornia (Coleoptera), I.
Wenn man die neue Art mittels meiner Tabelle (1904)' zu bestimmen versucht, gelangt man zu A. confinis SCHM. und A. breuningi ENDR., diese weichen aber schon durch ihre beträchtliche Größe (4-5, bzw. 5-5.5 mm) von ihr ab. Falls man die Art für eine der Artengruppe Koshantschikovius beurteilt, kommt man zu A. phalacronotoides BALTH. ; diese noch kleinere Art unterscheidet sich von der neuen durch ihren starken glänz (nicht chagriniert) der Oberseite, durch den groben, an den Seiten ziemlich zahlreichen Punkten des Halsschilcles, usw. Diese und die nächste neue Art sind meinen beiden kleinen Enkeln, THOMAS und UTA ENDRŐDY — YOUNGA gewidmet, die mir beim Sammeln eifrig geholfen haben. Aphodius (Pleuraphodius) utae sp. n. Färbung. Kopf und Halsschild glänzend, die Flügeldecken fettglänzend chagriniert, mehr oder weniger lieh gelb, die Oberseite kahl. — Kopf mäßig breit, der Vorderrand mit den Seiten kontinuierlich gerundet, ohne Spur von Vorderecken. Die Wangenecken sind vom Kopfrande kaum abgesetzt, abgerundet, die größte Wölbung der Augen kaum erreichend. Die Stirnnaht ist deutlich, gebogendie Mitte nach hinten ausgezogen. Eine Kopfbeule ist nur sehr schwach prononeiert. Die Punktierung hinter der Stirnnaht etwas feiner und spärheher als am Vorderkopf, die Punkte auf der Beule kleiner und spärlicher. — H a 1 s s c hi 1 d viel breiter als lang, einfach gewölbt. Der Vorderrand kaum gebogen, die Vorderecken schwach vorgezogen, abgerundet, die Seiten leicht gebogen, zur Spitze deutlich konvergierend. Die Hinterecken sind kurz abgerundet; die Basis ungerandet. Die Oberseite mit einer doppelten Punktierung : die großen Punkte sind mehrfach größer als die größten des Kopfes, sie stehen in der Mitte spärlicher als an den Seiten, dazwischen sind mikroskopisch kleine, spärliche Punkte zu finden. Das Schildchen ist ziemlich schmal dreieckig, etwas länger als an der Basis breit. — Flügeldecken länger als zusammen breit, etwa in der Mitte am breitesten, die Seiten leicht, regelmässig gebogen. Die Streifen sind mäßig stark vertieft, sehr schmal, mit scharfen Kanten, sie sind dicht punktiert, die Punkte groß, die Seiten der Zwischenräume deutlich angreifend. Die primären Zwischenräume sind breit (die sekundären kantenartig schmal), leicht gewölbt, ziemlich grob chagriniert, ohne Punkte, sie sind an der Spitze fast flach, noch stärker chagriniert, fast matt, die mittleren Streifen frei auslaufend. — Beine. Vorderschienen mit 3 Aussenzähnen und an der Basis mit einigen Kerbzähnchen. Die mittleren und hintersten Schienen zur Spitze schwach erweitert, die Schrägkiele stark, der obere Enddorn viel kürzer als das Basalglied der Hintertarsen, das letztere etwa so lang wie 3 folgenden Glieder zusammen. — Länge : 2.5-3.5 mm. Holotype und 56 Paratypen: Ghana, Northern region, Nakpanduri, 430 m, N 10.38, W 0.12, cow dung, 7. 8. 1967, leg. Dr. S. ENDRŐDY — YOUNGA (NO. 249); 3 Paratypen: Ghana, Northern Region, Tamale, 27. VIII. 1970, Eichtfalle leg. Dr. S. ENDRŐDY (NO. 51). — Insgesamt 60 Exemplare. Eine deutlich zur Artengruppe Pleuraphodius gehörende Art. Bei Benützung von meiner Tabelle (1904) führt sie zu A. sparsepunetatus ENDR., bei der letzteren ist aber u. a. das Basalglied der Hintertarsen kürzer als der obere Enddorn. Bei der ebenfalls etwas nahestehenden A. darfurerisis BALTH. sind u. a. die Zwischenräume hinten fast rippenförmig.