Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 65. (Budapest 1973)
Zhantiev, R. D.: Ergebnisse der zoologischen Forschungen von Dr. Z. Kaszab in der Mongolei Nr. 321. Dermestidae (Coleoptera)
18. Anthrenus (Anthrenus) pimpinellae lateiasciatus REITTER 1892 Südgobi aimak: Tachilga ul Gebirge, zwischen Somon Cogt-Ovoo und Dalanzadgag, 68 km S von Cogt-Ovoo, cca 1550 m, 8. VII. 1967 (Nr. 900). - 2 Exemplare. Allgemeine Verbreitung: Kaukasus, Kasachstan, Mittelasien, Iran Afghanistan, Syrien, Nord-China, Korea. 19. Anthrenus (Florilinus) kaszabi sp. n. (Abb. 11-14) Holotypus rf. — Körper oval, mit weißen, gelben und hell-zimtbraunen Schuppen bedeckt. Die Form der Schuppen ist in Abb. 13 abgebildet. Kopf mit dunkel-zimtbraunen Schuppen bedeckt, an der Stirne ein kleiner Fleck mit weißen Schuppen. Ocellus wahrnehmbar, Augen oval, der innere Rand ist nicht ausgeschnitten. Fühler 8-ghedrig und mit einer zweigliedrigen Keule versehen. Das Endglied so lang wie die sechs vorangehenden zusammengenommen und 7mal länger als das vorletzte Glied (Abb. 11). Die Antennengrube nimmt annähernd die Hälfte des Seitenrandes des Pronotums ein. Halsschild mit dunkel-zimtbraunen Schuppen, die Seiten, die Hinterecken und ein kleiner Fleck bei der Mitte der Basis sind mit w r eißen Schuppen besetzt, in welche sich gelbe Schuppen zumischen. Schildchen sehr klein, nahezu unbemerkbar. Flügeldecken mit dunkel-zimtbraunen Schuppen, mit drei gewundenen Einschnürungen aus weißen und gelben Schuppen. Die hintere Hälfte der Naht und ein kleiner Spitzenfleck sind mit gelben Schuppen besetzt. Unterseite weiss beschuppt. Die Sternite des Hinterleibs haben an den Seiten Flecke aus gelben Schuppen. — Länge : 2,4 mm, Breite 1,4 mm. Allotypus (/. — Unterscheidet sich vom Holotypus çf durch die Struktur der Fühler, deren Endghed in der Länge der vorhergehenden vier Gliedern gleichlang ist und nahezu dreimal länger als das vorletzte Glied (Abb. 12). — Länge 2,7 mm, Breite 1,7 mm. Paratypen. — Die Zeichnung der Oberseite ist veränderlich, bei den hellsten Exemplaren, mischen zu sich den dunkel-zimtbraunen Schuppen am Kopf und an der Scherbe des Halsschildes gelbe Schuppen. Die Einschnürungen der Flügeldecken sind manchmal erweitert und stehenweise einander berührend. Kopulationsapparat des çf : Abb. 14.— Länge 2,6-3,1 mm, Breite 1,6-1,9 mm. Holo-, Alio- und 8 Paratypen (2 çf, 6 $'): Cho vd aimak, Mongol-Altaj Gebirge, cca 65 km N von Somon Ueno, 1750 m, 8. VII. 1966 (Nr. 646). Anthrenus kaszabi sp. n. steht bezüglich Körperfärbung und Form der Ä. caucasicus REITT. nahe, doch unterscheidet sich von ihr durch den Genitalapparat des Männchens und die Form der Fühler: bei A. caucasicus REITT. ist die Basis des Endgliedes schräg abgeschnitten (besonders bei den Weibchen), aber auch die Länge dieses Ghedes bei den Männchen übertrifft beinahe zweimal die Länge der sechs vorangehenden Ghedern (bei der neuen Art sind diese Werte gleich). Von A. flavidus SOLS, unterscheidet sich die neue Art durch das Vorhandensein von dreifarbigen Schuppen und durch die Struktur der Fühler : bei der A. flavidus SOLS. ist das Endglied beim çf mehr als 2,2mal länger als breit, während beim Weibchen das Endghed annähernd zweimal so lang ist wie das vorhergende Glied. 20. Anthrenus (Florilinus) mongolicus sp. n. (Abb. 15-18) Holotypus ^f. — Körper oval, etwas nach vorn verschmälernd, mit gräuhch-weißen und hell-zimtbraunen Schuppen bedeckt. Die Form der Schuppen an der Abb. 17 abgebildet. Am Kopf befinden sich gräulich weiße Schuppen, 13 Természettudományi Múzeum Évkönyve 1973.