Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 65. (Budapest 1973)
Zhantiev, R. D.: Ergebnisse der zoologischen Forschungen von Dr. Z. Kaszab in der Mongolei Nr. 321. Dermestidae (Coleoptera)
10 11 12 14 15 16 18 Abb. 10. Fühler des Globicornis mongolicus sp. n. $. — Abb. 11-14. Anthrenus haszabi sp. n.; Fühler des á (11), 2 (12), eine Schuppe der Flügeldecken (13), Kopulationsapparat des à (14). - Abb. 15-18. Anthrenus mongolicus, sp. n.; Fühler des á (15), 2 (16), eine Schuppe der Flügeldecken (17) und Kopulationsapparat des s (18). länger als breit und 3,5mal länger als der Halsschild. An jeder Flügeldecke sind zwei große, gelbe Flecken vorhanden. Der vordere Fleck hegt in Querrichtung, der folgende schräg von der Schulter zur Naht, der hintere, größere, nimmt beinahe das ganze hintere Drittel der Flügeldecken ein. Die dunklen Abschnitte der Flügeldecken sind mit dunkelbraunen Härchen, die hellen Teile mit gelblichen Härchen besitzt. Die Epipleuren der Flügeldecken erreichen den hinteren Rand des Metepimeren nicht. — Länge 3 mm, Breite 1,5 mm. Paratypen. — In allen Hinsichten dem Holotypus ähnlich. Die Form der Antennen und Färbung der Flügeldecken variieren unbedeutsam. — Länge 2,5 3 mm, Breite 1,3-1,5 mm. Holotypus çf und 3 Paratypen (çf): Chovd aimak, Mongol-Altaj Gebirge, Uljasutajn gol, 45 km NNO von Somon Bulgan, 1400 m, 6. VII. 1966 (Nr. 637). Globicornis mongolicus sp. n. steht außerordentlich nahe zu den der Gattung Dearthrus LECONTE gehörenden Arten, unterscheidet sich jedoch gut von ihnen durch die 10-gliederigen Fühler. Von den nächsten D. quadriguttatus REITT. und D. quadrinaeva REITT. unterscheidet sich die neue Art durch die 3 -ghederige Keule der Fühler. Von Globicornis bifasciata PERR. besteht der Unterschied der neuen Art in der zweifarbigen Flügeldecken-Oberfläche. Globicornis mongolicus sp. n. gehört zweifellos zu der unter dem Gattungsnamen Dearthrus vereinigten Artengruppe, aber diese neue Art hat 10-gliedrige Fühler. Es wirft sich die Frage auf, ob es zweckmäßig sei, diese Gattung auf Grund der Kennzeichen, die bis jetzt gebraucht wurden, abzusondern.