Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 65. (Budapest 1973)

Zhantiev, R. D.: Ergebnisse der zoologischen Forschungen von Dr. Z. Kaszab in der Mongolei Nr. 321. Dermestidae (Coleoptera)

decken, durch die unten einfarbige Behaarung und die Form des Halsschildes (beim A. fascicolatus SOLS, wird die Länge nur l,3mal von der Breite übertroffen). Vom A. steinbergi ZHANT. unterscheidet sich die neue Art durch die dünnere und weniger dichte Behaarung oben, sowie durch den Mangel der dunklen zimtbraunen Flecken am Halsschild und an den Flügeldecken, ferner durch die Struktur der Fühler des Männchens (9. und 10. Glied der Fühler quer). 12. Attagenus duplex (REITTER 1890) Bajanchongor aimak: 22 km N vom Pass des Gebirges Ongon TJlaan ul, 920 m, 29. VI. 1967 (Nr. 865). - 1 Exemplar. Allgemeine Verbreitung: Kopet-Dagh, westliche Tienschan, Pamir-Alai. Aus der Mongolei war sie bis jetzt nicht gemeldet. 13. Attagenus longipennis Pic 1904 Bajanchongor aimak: Oase Echin gol, cca 90 km NO vom Grenzposten Caganbulag, 950 m, 27.-28. VI. 1967 (Nr. 855). - 9 Exemplare. Allgemeine Verbreitung: China (Sinkiang), Tadschikistan. Für die Fauna der Mon­golei ist sie neu. 14. Attagenus longipennis Pic var. pallidns var. n. Unterscheidet sich von der typischen Form durch die einfarbige hell-zimt­braune Farbe der Kutikula und durch die Abwesenheit der Flecken aus dunklen Haaren auf den Flügeldecken und am Hinterleib. Gobi Altaj aimak: Zachuj Gobi, 10 km N von Chatan chajrchan Gebirge, 1150 m, 27. VI. 1966 (Nr. 591). — Bajanchongor aimak: Talyn Bilgech bulag, Quelle zwischen Tost ul und Cagan Bogd ul Gebirge, 47 km O vom Grenzposten Cagan­bulag, 1200 m, 23. VI. 1967 (Nr. 838); Cagan Bogd ul Gebirge, cca am halben Weg zwi­schen der Quelle Talyn Bilgech bulag und Grenzposten Caganbulag, 25 km WSW von der Quelle, 1450 m, 24. VI. 1967 (Nr. 842); Oase Echin gol, cca 90 km NO vom Grenzposten Caganbulag, 950 m, 27.-28. VI. 1967 (Nr. 855). - 29 Exemplare. 15. Trogoderma mongolicum sp. n. (Abb. 3-9) Holotypus çf. — Körper oval. Schwarz, Fühler, Beine und ein großer Teil der Flügeldecken braun, oben mit nicht dichten, ganz abstehenden, gelben und zimtbraunen Härchen, unten mit anliegenden gelblichen Härchen. Der innere Rand des Auges schwach bogenförmig ausgeschnitten. Die Fühler sind ll-glie­derig mit einer 7-ghederigen Keule (Abb. 3), vom 5. bis 10. Glied allmählich verbreitet. Ahe Gheder der Keule mit Ausnahme des letzten sind quer, das Endghed l,5mal länger als breit und 2,5mal länger als das vorhergehende, vorletztes Glied beinahe zweimal breiter als lang. Vorderrand des Mentums gerade (Abb. 5). Halsschild glänzend, selten punktiert (der Abstand zwischen den Punkten übertrifft einigemal ihren Durchmesser), mit gelben Härchen. Die Flügeldecken sind braun-rötheh mit dunkler Basis, Naht, und mit zwei unterbrochenen Ein­schnürungen. Die hellen Teile der Kutikula sind mit gelben, die dunklen Teile aber mit einer Mischung von gelben und zimtbraunen Haaren besetzt.— Länge 2,5 mm, Breite 1,4 mm. A 11 o t y p u s 9 • — Unterscheidet sich vom Holotypus çf hauptsächlich durch die Struktur der Fühler, welche eine schlecht begrenzte 4-gliederige Keule

Next

/
Thumbnails
Contents