Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 65. (Budapest 1973)
Zhantiev, R. D.: Ergebnisse der zoologischen Forschungen von Dr. Z. Kaszab in der Mongolei Nr. 321. Dermestidae (Coleoptera)
5. Dermestes (Dermestinus) undulatus BRÁHM 1790 Chovd aimak: Uljasutajn go], 45 km NNO von Somon Bulgan, 1400 m, 6. VII. 1966 (Nr. 636). - 1 Exemplar. Allgemeine Verbreitung: fast ganze Holarktische Region. 6. Attagenus unicolor japonicus REITTER 1877 Central aimak: Tosgoni ovoo, 5-10 km N von Ulan-Baator, in der Umgebung des Friedhofes, 1500-1600 m, 4. VI. 1967 (Nr. 765); id., 1600-1700 m, 4.-8. VI. 1968 (Nr. 936). -Cojbalsan aimak: Cojbalsan, IX.-X. 1968, 1969, leg. GY. MÁRTON. Central aimak: Ulan-Baator, Zaisan, 10. VI. 1971, leg. Zs. PEREGI; Tola-Tal, 7 km O von Ulan-Baator, 19. VI. 1971, leg. Zs. PEREGI; Ulan-Baator, 25.-28. VI. 1971, leg. Zs. PEREGI. — 58 Exemplare. Allgemeine Verbreitung: Ferne Osten, Japan, Korea, Mongolei. 7. Attagenus quadricolor (SUMAKOV 1907) Bajanchongor aimak: Oase Echin gol, cca 90 km NO vom Grenzposten Caganbulag, 950 m, 27.-28. VI. 1967 (Nr. 855). - 3 Exemplare. Allgemeine Verbreitung: Turkmenien,Usbekistan, Tadschikistan, Mongolei. 8. Attagenus lobatus ROSENHAUER 1856 Bajanchongor aimak: Talin Bilgech bulag, Quelle zwischen Tost ul und Cagan Bogd ul Gebrige, 47 km O vom Grenzposten Caganbulag, 1200 m, 23. VI. 1967 (Nr. 838); Oase Echin gol, cca 90 km NO vom Grenzposten Caganbulag, 950 m, 27.-28. VI. 1967 (Nr. 855). - 22 Exemplare. Allgemeine Verbreitung: Spanien, Griechenland, Bulgarien, Nordost-Afrika, Arabien, Irak, Afghanistan, Mittel-Asien, China, Mongolei; in die USA wurde eingeschleppt. 9. Attagenus lynx (MULSANT & REY 1868) Bajanchongor aimak: Talyn Bilgech bulag, Quelle zwischen Tost ul und Cagan Bogd ul Gebrige, 47 km 0 vom Grenzposten Caganbulag, 1200 m, 23. VI. 1967 (Nr. 838); Oase Echin gol, cca 90 km NO vom Grenzposten Caganbulag, 950 m, 27.-28. VI. 1967 (Nr. 855). - 504 Exemplare. Allgemeine Verbreitung: Ostdaghestan, SO des europäischen Teiles der UdSSR, Kasachstan und Mittelasien (Sandwüsten), Israel, Syrien, Iran, Mongolei. 10. Attagenus molitor REITTER 1889 Südgobi aimak: Tachilga ul Gebirge, zwischen Somon Cogt-Ovoo und Somon Dalanzadgad, 68 km S von Cogt-Ovoo, cca 1550 m, 12. VI. 1967 (Nr. 792); id., 8. VH. 1967 (Nr. 900); Ostrand von Zöölön ul Gebirge, 58 km WSW von Somon Bajandalaj, 1500 m, 16. VI. 1967 (Nr. 808). — Bajanchongor aimak: Oase Echin gol, cca 90 km NO vom Grenzposten Caganbulag, 950 m, 27.-28. VI. 1967 (Nr. 855) ; 22 km N vom Paß des Gebirges Ongon Ulaan ul, 920 m, 29. VI. 1967 (Nr. 865). - 179 Exemplare. Allgemeine Verbreitung: Kasachstan, Mongolei. 11. Attagenus mongolicus sp. n. (Abb. 1-2) Holotypus çf. — Körper oval, schwarz, Fühlergeißel, Flügeldecken und Beine liehbraun, Fühlerkeule braun; oben mit anliegenden, gräulich weiß en und bräunlich-gelben, die Färbung der Kutikula versteckenden Härchen dicht besetzt, unten mit gräulich-weißen Härchen. Die Ränder des Halsschildes und der Flügeldecken mit Wimperhaaren. Ocellus gut wahrnehmbar. Die Fühler (Abb.l) sind 11-gliedrig, mit 3-gliedriger Keule. Im ausgedehnten Zustand erreichen sie die hinteren Ecken des Halsschildes nicht. Die zwei ersten Glieder der Keule sind miteinander annähernd gleich. Das Endglied 2,2mal länger als seine größte Breite