Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 64. (Budapest 1972)

Vincze-Szeberényi, H.: Plagioklaszwillinge von Baveno-Typ in den Andesiten von Pilisszentlászló

des Kreuzes lassen sich polysynthetische Verzwillingungen nach dem Schema Albit, Karlsbad und Komplex Albit-Karlsbad (Roc-Tourné) mit Verwachsungsebenenen nach (010) messen. Diese Verzwillingungen liegen im anderen „Schenkel" senkrecht und sind parallel mit der (OOl)-Richtung des vorherigen Zwillingskomplexes. Die Richtung der a-Achse ist also in den beiden Individuen gleich. Nach Einmessung der Zwillingsindividuen war es an Hand der von C. BURRI, R. L. PARKER und E. WENK (1967) konstruierten Migrationskurven sehr genau bestimmbar, daß die einzelnen Individuen der sich einander in Rechtwinkel über­Abb. 1. Diagramm über die prozentuale Verteilung der Zwillingsgesetze. schneidenden Penetrationszwdllinge in Baveno-Zwillingspositlon sind. Die Richtung der a-Achse, d. h. die Zone [100], ist in den beiden Individuen gleich und läßt sich aus den beiden meßbaren morphologischen Richtungen, P (001) und M (010), konstruieren. Die in den beiden Zwillingskomplexen eingemessenen optischen Hauptschwingungsrichtungen na, nß und ny wurden in der Projektion in die Zone [100] gedreht. So konnte es in den zur Bestimmung benutzten Tabellen festgestellt werden, ob ein rechtes oder linkes Baveno-Zwillinggesetz erschienen war, sowie man konnte ebenfalls das Anorthitprozent der Zwillingsindividuen bestimmen, das die Verfasserin mit dem aus den morphologischen Richtungen gemessenen Anorthit­prozent vergleichend auswertete. Bei den rechten Baveno-Zwillingen ist die Zwil­lingsachse senkrecht auf die Fläche (021), bei den linken Baveno-Zwillingen aber auf die Fläche (021). In Abb. 2/a sind die Individuen 2-4 nach dem rechten Baveno-Gesetz, in Abb. 2/b sind die Individuen 2-3 nach dem linken Baveno-Gesetz verzwillingt. In Abb. 3 folgt das Zwillingsgesetz der Individuen 3-4 ebenfalls dem linken Baveno-

Next

/
Thumbnails
Contents