Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 64. (Budapest 1972)
Vincze-Szeberényi, H.: Plagioklaszwillinge von Baveno-Typ in den Andesiten von Pilisszentlászló
22 H. VlNCZE-SZBBEKÉNYI Abb. 2/a, b. T-förmige Baveno-Plagioklaszwillinge vom Banater Verwachsungstyp. — Abb. 3. Kreuzförmiger Baveno-Z willing. Schema. Im allgemeinen ist das rechte Baveno-Gesetz häufiger, jenes nach (021) ist verhältnismäßig seltener zu beobachten. Bei der anderen Gruppe der im Andesit gemessenen Plagioklaszwillinge erscheint zwischen je 2 Individuen des Zwillingskomplexes die klassische, schräge Bavenoer Verwachsungsebene. Auch diesen schließt sich je I schmale Leiste im rechten Winkel, nach den Gesetz Albit, Karlsbad oder Roc-Tourné an. Außerdem sind die beiden Spaltrichtungen, die die scharfe Linie der Verwachsungsebenenen (021) oder (021) beinahe als eine Winkelhalbierende überschneidet, deutlich zu sehen. Die beiden, nach dem Baveno-Gesetz verzwillingten Individuen sind stärker ausgebildet und dominant (siehe Abb. 4a und b, in den beiden zwischen Individuen 1-2 bzw. 4-5). Abb. 4/a, b. Plagioklaszwillinge mit gut entwickelter Baveno-Verwachsungsebene.