Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 62. (Budapest 1970)
Kaszab, Z.: The scientific results of the Hungarian Soil Zoological Expeditions to New Guinea. Tenebrionidae (Coleoptera)
Abb. 11. Amarygmus antennatus sp. nov. (links) — Abb. 12. Strongylium sedlaceki sp. nov. (rechts) abgestutzt, Vorderecken fast stumpfwinklig. Oberseite wie die Stirn sehr fein und noch spärlicher puktiert, der Grund stark glänzend . Flügeldecken langoval, mehr als l,4mal so lang wie die gemeinsame Breite in der Mitte, bedeutend breiter als der Halsschild (wie 39,5:28), ziemlich flach, die Seiten nicht niedergebogen, so dass der fein angesetzte Seitenrand von oben überall gut übersehbar. Oberseite mit scharf eingeschnittenen Längsstreifen, in welchen neben der Naht feine, gegen die Seiten allmählich schärfere und gröbere Punkte sitzen, in der 3. Reihe mit etwa 35 Punkten. Die inneren Zwischenräume kaum, die äusseren leicht gewölbt, die Streifen und Punktreihen erreichen das Ende; der Grund kaum erkennbar punktiert, glänzend. Prosternum sehr kurz, zwischen den Hüften breit und etwas eingedrückt, hinter den Hüften sehr stumpf keilförmig. Mittelbrust tief V-förmig eingedrückt, jedoch beiderseits ohne Ecke. Hinterbrust vorn stärker, nach hinten feiner punktiert, die Mitte fein und anliegend, gelb behaart, die seitliche Hälfte unpunktiert und mattglänzend. Abdomen fein punktiert, die Punktierung in der Mitte und vorn dichter und gröber, nach dem Analsegment zu und seitlich feiner, die Mitte sehr fein staubartig behaart, das Analsegment in der Scheibe etwas länger behaart, ohne Haarbüschel. Beine lang und kräftig, Vorder- und Mittelschienen gerade, Hinterschienen leicht gebogen. Innenseite der Vorder- und Mittelschienen fein gelb behaart. Hinterschienen etwas abgeflacht, Ober- und Unterseite mit einer feinen Haarlinie. Tarsen dick und ziemlich kurz, Vorder- und Mitteltarsen unten dicht behaart, nicht erweitert. 1. Glied der Hintertarsen kürzer als der Rest (wie 30:38), das Endglied länger als die zwei vorletzten