Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 62. (Budapest 1970)
Kaszab, Z.: The scientific results of the Hungarian Soil Zoological Expeditions to New Guinea. Tenebrionidae (Coleoptera)
der Grund ebenfalls erloschen genetzt, deshalb nicht rein glänzend. F 1 ü g e 1 decken langoval, etwa l,5mal so lang wie die gemeinsame Breite in der Mitte (wie 64:42), deutlich breiter als der Halsschild (wie 42:33). Schulterbeulen entwickelt, aber innen nicht abgesetzt. Oberseite mit groben Punktreihen, die Punkte in den Reihen stehen frei und sind miteinander nicht verbunden, bis zum Fmde entwickelt. Die Zwischenräume sind leicht gewölbt, nicht punktiert, glänzend. Prosternum zwischen den Vorderhüften breit und kurz, an der Basis plötzlich abfallend und keilförmig, die Mitte in Längsrichtung leicht vertieft. Mittelbrust in der Mitte tief, V-förmig eingedrückt, mit scharfen, vorgestreckten, aber abgerundeten Ecken. Hinterbrust mit Mittellängslinie. Die ersten Abdominalsternite sehr fein und erloschen längsgerunzelt, erloschen fein punktiert, nackt. Beine lang, Schienen dünn, Vorderschienen gerade und das Ende der Vorderund Mittelschienen innen gelb behaart, Hinterschienen leicht gekrümmt. Vorderund Mitteltarsen erweitert und unten gelb behaart, das 1. und 2. Glied der Vordertarsen flach, so breit wie das Schienenende, das 3. Glied schmäler, das 4. nicht erweitert, das Endglied dünn. Mitteltarsen schmäler erweitert; das 1. Glied der Hintertarsen etwas länger als der Rest (wie 40:39). Parameren dreieckig, das Ende kurz parallel und abgerundet zugespitzt, der kurz parallele Teil ein wenig herabgebogen, Oberseite dicht und fein punktiert. Länge: 7.5:8.5 min. Holotypus rf aus New Guinea (SE): Vanapa riv., 32 mil. N oi Post Moresby, 2. IV. 1965, leg. Dr. J. BALOGH & Dr. J. J. SZENT-IVÁNY. — Paratvpus çf aus New Guinea (SE): Brown riv., 40 km N of Port Moresby, 6-8. IV. 1965, leg. Dr. J. BALOGH & Dr. J. J. SZENT-IVÁN Y. Sie ist verwandt mit PI. indubius GEBIEN aus New Guinea (Bongu), welche Art aber grösser ist (10 mm), Beine und Brust glänzend schwarz, Unterseite behaart, die Trochantinen aller Hüften mit Haarbüscheln, das Analsegment am Ende etwas ausgerandet und beiderseits behaart. Amarygmus antennatus sp. nov. (Abb. 11) cf. Körper langoval, Oberseite schwarz mit Bronzeglanz, Unterseite, Beine und Fühler braun, die Tarsen heller braun. Kopf mit grossen, gewölbten Augen. Stirn zwischen den Augen breiter als das 2. Fühlerglied lang, fast so breit wie die Länge des 4. Gliedes. Clypealsutur leicht quer eingedrückt. Clypeus und Stirn fein und spärlich punktiert, die Wangen beiderseits vor der Innenecke der Augen dicht punktiert, der Grund glänzend. Fühler dick und verhältnismässig kurz, die Mitte des Körpers nicht erreichend. Das 1. Glied erreicht den Vorderrand des Clypeus, dick, fast zweimal so lang wie am Ende breit (wie 16:7,5), das 2. kugelig, so lang wie breit, schmäler als das 1. (wie 6:7,5), das 3. genau doppelt so lang wie das 2. (wie 12:6), und doppelt so lang wie breit, das 4. etwas kürzer als das 3. (wie 10:12), von dem 4. Glied an bis zum 10. gleichlang, aber allmählich sehr wenig dicker, die Breite der 4.-11. Glieder verhalten sich wie 6:6,5:6,5:7:7:7,5:8:8. Das Endglied so lang wie das 1., langoval, genau doppelt so lang wie breit. Die Glieder vom 7. Glied an mit Porenpunkten. H a 1 s s c hi 1 d quer, etwa l,7mal so breit wie lang (wie 28:16), an der Basis am breitesten, Seiten gebogen nach vorn verengt, Seiten- und Vorderrand strichförmig fein gerandet, Hinterrand gebogen und leicht doppelbuchtig, ungerandet, Hinterecken stumpfwinklig, Vorderrand gerade