Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 62. (Budapest 1970)
Kaszab, Z.: The scientific results of the Hungarian Soil Zoological Expeditions to New Guinea. Tenebrionidae (Coleoptera)
2 $ (Paratypen) aus New Guinea: Wau, Bishop Museum Field Station, 15-25. IV. 1965, leg. Dr. J. BAEOGH & Dr. J. J. SZENT-IVÁNY. Holotypus cf und Allotypus $ aus New Guinea (NE): Wau, Morobe Dist., 1200 m, 3-4. I. 1963, leg. J. SEDLACEK. — Paratypen: id., Mt. Missim, 1100 m, 22. II. 1968, leg. P. COLMAN (2 Exempl.); id., 1150 m, 17. V. 1962, leg. J. SEDLACEK (1 Exempl.); id., 1200 m, 1. IX. 1961, light trap, leg. J. SEDLACEK (1. Exempl.); id., 2. XI. 1961, leg. J. & M. SEDLACEK (1 Exempl.); id., 23-27. VII. 1962, light trap, leg. J. & M. SEDLACEK (1 Exempl.); id. 11. I. 1963, light trap, leg. J. SEDLACEK (1 Exempl.); id. 10. IX, 1963, leg. J. & M. SEDLACEK (1 Exempl.); id., 16. III. 1969, leg. J. SEDLACEK (1 Exempl.); id., 1250 m, 26. I. 1963 leg. J. SEDLACEK (1 Exempl.), id., Mt. Missim, 1320 m, 2. II. 1963, leg. J. SEDLACEK (2 Exempl.); id., 1700 m, 12. III. 1969, leg. J. SEDLACEK (1 Exempl.); Mt. Kaindi, 16 km SO of Wau, 220 m, 8-9. VI. 1962, leg. J. SEDLACEK (1 Exempl.); Eliptamin Valley, 1200-1350 m, 1-15. VII. 1959, leg. W. W. BRANDT (1 Exempl.); Bulolo, 1067 m, 17., 18., 22., 23., 27., 28., 29. VIII. 1956, leg. E. J. FORD jr. (9 Exempl.); id. 1170 m, 13., 14., 16., 17., 18., 20., 22. VIII. 1956, leg. E. J. FORD jr. (14 Exempl.), alles im Bishop Museum, Hawaii. Die neue Art sei Herrn Prof. Dr. H. F. HINTON (Bristol) gewidmet. Nahe verwandt mit Sc. cancellatus MONTR., welche Art aber vollkommen abweichende Skulptur besitzt: Kopf am Scheitel gerunzelt-gekörnelt punktiert und die Punkte der Flügeldeckensteifen sehr grob und tief, spärlich stehend, die Interstitien gewölbter. Spiloscapha baloghi sp. nov. (Abb. 3.) Körper kurzoval, hochgewölbt, glänzend schwarz, die 3 letzten Fühlerglieder blassgelb, Tarsen aller Beine, Oberlippe und Palpen heller braunrot, das Abdomen braun. Kopf sehr breit und kurz, Augen schmal, wulstförmig, gewölbt, Wangen gerade nach vorn stark verengt, etwas aufgebogen, vorn beiderseits am Clypeus schwach und abgerundet gewinkelt. Stirn breit, flach, fein und spärlich punktiert. M e n t u m breit verkehrt trapezförmig, Vorderrand schwach im Bogen ausgerandet. Endglied der Maxillarpalpen spindelförmig. Fühler die Basis des Halsschildes erreichend, vom 4. Glied an allmählich breiter, jedoch ohne gut abgesetzte Keule. Das 2. Glied breiter als lang (wie 3:2,5), das 3. doppelt so lang wie das 2. (wie 5:2,5), länger als breit (wie 5:3,9), die Glieder 3-10 gleiclang, das Endglied mehr als um ein Drittel länger als das 10. (wie 8:5), die Breite der Glieder 4-11 verhalten sich wie 5,5:6:6,5:7:7,5:8:8:8, das Endglied länglich eiförmig. Halsschild trapezförmig, fast doppelt so breit wie in der Mitte lang (wie 76:41), an der Basis am breitesten, Seiten mit einem Bogen nach vorn verengt, an den Vorderecken nur so breit wie die Länge in der Mitte. Basalrand ungerandet, nach hinten gerundet und die Mitte etwas stärker nach hinten ausgezogen, Vorderrand in der Mitte ungerandet und in einem flachen Bogen ausgeschnitten, deshalb sind die Vorderecken nicht scharf vorgezogen, bei seitlicher Ansicht fast rechtwinklig und die Spitze abgerundet. Seitenrand sehr dick. Oberseite stark gewölbt, äusserst fein und spärlich punktiert, dazwischen ist der Grund glatt. Schildchen gross, halbkreisförmig, glatt und glänzend. Flügeldecken kurzoval, nur wenig länger als die gemeinsame Breite vor der Mitte (wie 108:95), an der Basis kaum breiter als die Halsschildbasis, Schultern stumpfwinklig, nach hinten aber erweitert, so dass an der breitesten Stelle vor der Mitte viel breiter als die Halsschildbasis (wie 95:76). Oberseite stark gewölbt, Seiten steil abfallend und niedergebogen, so dass der dicke Seitenrand von oben nur vorn an den Schulterecken sichtbar. Oberseite mit äusserst feinen, erloschenen Punktreihen, ohne Streifen, höchstens die Nahtstreifen sind gegen das Ende mehr eingedrückt. Die Interstitien sind flach, kaum