Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 62. (Budapest 1970)

Kaszab, Z.: The scientific results of the Hungarian Soil Zoological Expeditions to New Guinea. Tenebrionidae (Coleoptera)

Abb. 3. Spiloscapha baloghi sp. nov. (links) — Abb. 4. Cneocnemis minutas sp. nov. (rechts) erkennbar punktiert, der Grund glatt. Epipleuren der Flügeldecken am Innen­rand gerandet. Prosternum waagrecht, zwischen den Hüften breit und ganz flach, hinter den Hünften stumpf dreieckig vorgezogen. Mittelbrust in der Mitte eingedrückt, Hinterbrust seitlich fein, die Mitte unpunktiert. Abdomen glatt, un­punktiert. Beine einfach, Schenkel die Seiten des Körpers überragend. Schie­nen gerade und an der Aussenseite rundlich und glatt, Innenseite am Ende fein gelb behaart. Tarsen dünn, das Endglied aller Tarsen lang, 1. Glied der Hinter­tarsen so lang wie die gemeinsame Länge der 2. und 3., das Klauenglied länger als das 1. (wie 10:7). Tarsen unten gelb behaart. Länge: 4-4,1 mm. Holotypus (Geschlecht nicht untersucht) aus New Guinea (NE): Wau, Haus Copper, Mt. Missim, 22-24. IV. 1965, leg. Dr. J. BALOGH & Dr. J. SZENT-IVÁNY. Paratypus ($) aus New Guinea (NE): Morobe Distr., Arabuka, 1500-2000 m, 7. I. 1968, leg. J. & M. SEDLACEK, in der Sammlung des Bishops Museums in Hawaii. Im papuanischen Gebiet ist bis jetzt nur eine Art der Gattung Spiloscapha bekannt, namentlich Sp. thalloides PASC aus New-South-Wales in Australien ; diese Art und die bisher bekannten Arten der Gattung (Sp. unicolor BLAIR, Sp. javanica GEBIEN, Sp. nigrofasciata GEBIEN) sind entweder einfarbig rotgelb, oder rotgelb mit schwarzer Zeichnung, ausserdem sind sie länglicher und flacher. Menimus szentivänyi sp. nov. Körper klein, parallelseitig, einfarbig blass braungelb, glänzend. Kopf gross, mit breitem Hals, Augen klein und rundlich, Wangen schmäler als die Augen, nach vorn gerundet verengt, Clypeus vorn abgestutzt. Stirn breit, leicht

Next

/
Thumbnails
Contents