Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 62. (Budapest 1970)

Kaszab, Z.: The scientific results of the Hungarian Soil Zoological Expeditions to New Guinea. Tenebrionidae (Coleoptera)

tragen. Schildchen halbkreisförmig, glänzender, hinten mit den Flügel­decken gemeinsam aufgewölbt. Flügeldecken breit, etwa l,6mal so lang wie die gemeinsame Breite (wie 53:35), hinter der Mitte am breitesten, nach hinten im Bogen verengt, nach vorn kaum schmäler, Schulterecken abgerundet und stumpf­winklig, viel breiter als die Halsschildbasis (wie 33:24,5), die Basis gegenüber der Halsschildbasis-Ausrandung nach vorn vorgezogen. Oberseite hinter dem Schild­chen an der Naht breit gemeinsam eingedrückt, ausserdem ist ein breiter, flacher Eindruck hinter den Schulterbeulen. Die Interstitien sind leicht gewölbt, mit un­regelmässig gestellten, jedoch 1-2 Reihen bildenden, feineren Körnchen, welche kurze, gekrümmte Borsten tragen. Der Grund glatt. Die Körnchen der Decken sind neben den Seiten, vor allem am Ende schärfer. Unterseite ohne besondere Kennzeichen. Prosternum hinter den Vorderhüften einfach niedergebogen, Mittel­brust vorn eingedrückt, die Abdominalsegmente in der Mitte auch beim çf nicht eingedrückt, nur leicht verflacht. Beine ziemlich lang, Schenkel aller Reine sehr grob und glänzend raspelartig gekörnelt. Schienen im Querschnitt rundlich, schmal und gerade, das Ende der Vorder- und Mittelschienen aber etwas nach innen gebogen und scheint am Ende innen etwas ausgeschnitten zu sein, Vorderschienen auch am Aussenrand ohne Kante. Schienen ebenfalls dicht und scharf gekörnelt, kurz und schräg abstehend beborstet. Basalglied der Hintertarsen so lang wie das Endglied, das Endglied länger als die gemeinsame Länge des 2. und 3. Gliedes. $. Etwas grösser, Beine einfach, Vorder- und Mittelschienen am Ende nicht nach innen gekrümmt. Abdominalsegmente auch in der Mitte nicht verflacht. Länge: 7,2-9 mm. Holotypus çf, Allotypus $ und 14 Paratypen aus New Guinea (NE): Wau, Bishop Museum Filed Station, 15-25. IV. 1965, leg. Dr. J. BALOGH & Dr. J. J. SZENT­IVÁNY. Weitere Paratypen: Wau, Morobe Distr., 1100 m, 22. X. 1961, light trap, leg. J. & M. SEDLACEK (1 Exempl.); id., 1200 m, 2-10. XL 1961, M. V. light trap, leg. J. & M. SEDLACEK (3 Exempl.); id., 1-20. XL 1961, M.V. light trap, leg. J. & M. SEDLACEK (2 Exempl.), id., 15-20. X. 1961, light trap, leg. J. SEDLACEK (2 Exempl.); Bulldog Road, 680 m, 9. III. 1962, leg. J. SEDLACEK (1 Exempl.); Busu river, E of Lae, 100 m, 13-15. IX. 1955, leg. J. L. GRESSITT (2 Exempl.) ; Owen Stanley Range, Goilala: Looipa, 16-30. I. 1958, leg. W. W. BRANDT (1 Exempl.); Kokoda-Pitoki, 450 m, 24. III. 1956, leg. J. L. GRESSITT (1 Exempl.), alles im Bishop Museum, Ha­waii sowie aus dem ehemaligen Deutsch-New Guinea: Finschhafen (1 Exempl.) und Stephansort, Astrolabe Bay, 4. IV. 1900, leg. L. BÍRÓ (2 Exemplare) im Museum Budapest. Diese Art steht 67. clypeatum GEB. nahe, deswegen habe ich die Exemplare aus den zwei letzten Fundorten unter diesem Namen publiziert (Ent. Arb. Mus. Frey, 3, 1952, p. 552). Sie unterscheidet sich aber von 67. clypeatum GEB. durch die Kopf­form, Fühler und Vorderbeine; bei 67. clypeatum GEB. ist der Vorderrand des Cly­peus breit aufgebogen, die vorletzten Führerglieder weniger quer und die Vorder­schienen des çf innen in der Mitte etwas breiter, deshalb erscheint der distale Teil innen mehr ausgerandet. Scotoderus hintoni sp. nov. (Abb. 2.) çf. Oben glänzend schwarz bis braunschwarz, unten meist braun, die Mund­teile, Fühler und Beine heller braun. Kopf breit und rundlich, an den Augen am breitesten, Wangen schmäler und nach vorn breit gerundet verengt, Clypeus

Next

/
Thumbnails
Contents