Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 62. (Budapest 1970)

Kaszab, Z.: The scientific results of the Hungarian Soil Zoological Expeditions to New Guinea. Tenebrionidae (Coleoptera)

vorn abgestutzt, die Seiten mit den Wangen in gemeinsamen Bogen abgerundet. Stirn breit und zwischen den Augen ziemlich flach, Clypealsutur quer eingedrückt, Clypeus etwas gewölbt. Neben den Augen ohne Furche oder Kiel. Clypeus fein und spärlich punktiert. Stirn doppelt so grob und dicht, jedoch auch am Hals einzeln punktiert, der Grund glatt und glänzend. M e n t u m verkehrt trapezförmig, vorn gerade abgestutzt, die Mitte einfach gekielt, Oberfläche unpunktiert. Füh­1 e r die Mitte des Halsschildes etwas überragend, mit gut abgesetzter, 6-glied­riger Keule. Das 2. Glied kugelig, etwas breiter als lang (wie 4:3,5), das 3. länger als das 2. (wie 5:3,5), etwas länger als breit (wie 5:4), das 4. und 5. gleichlang, beide kürzer als das 3. (4,5:5), das 4. schmäler als lang (wie 4:4,5), das 5. aber breiter als lang (wie 5:4,5); die Glieder 6-10 gleichlang, so lang wie das 3., das Endglied viel länger (wie 8:5), die 4 letzten Glieder gleichbreit, das Endglied nur wenig breiter als lang (wie 9:8), die vorletzten 3 Glieder aber fast doppelt so breit wie lang (wie 9:5), das 7. und 6. stufenweise schmäler als die Endglieder (die Breite der Glieder 5-8 verhalten sich untereinander wie 5:7:8:9). Halsschild quadratisch, nur wenig breiter als in der Mitte lang (wie 25:20), Seiten fast parallel, nur vorn, an den vorgestreckten Vorderecken gebogen verjüngt. Seiten- und Hinterrand sehr dick, wulstförmig, Basalrand gegen die Mitte allmählich breiter. Oberseite einfach quer­gewölbt, die Längswölbung unbedeutend, die Mitte vorn ein wenig eingedrückt. Die Hinterecken sind scharf rechtwinklig, Hinterrand gebogen, seitlich beiderseits aber gerade, jedoch nicht ausgebuchtet, Vorderrand ungerandet, beiderseits in tiefen Bogen ausgeschnitten, deshalb sind die Vorderecken scharf spitzwinklig vor­gezogen, die Vorderecken treten jedoch kaum mehr vor als die Mitte des Vorder­randes. Oberseite so grob wie die Stirn, jedoch spärlich punktiert, der Grund stark glänzend. Schildchen halbkreisförmig, flach und glatt, höchstens spärlich und fein punktiert. Flügeldecken lang, parallel, genau doppelt so lang wie die gemeinsame Breite; kaum etwas breiter als der Halsschild (wie 26:25), Schul­tern scharfwinklig. Seitenrand dick, nur wenig abgesetzt und von oben betrachtet gut sichtbar. Mit fein eingeschnittenen Punktreihen, die Punkte die Streifen kaum übergreifend. Skutellarstreifen deutlich. Die 1. Punktreihe ist an der Basis mit der 2., die 3. mit der 4. und die 5. mit der 6. verbunden. Die Punkte der 7. Reihe sind so kräftig, wie die innere Punktreihe, jedoch spärlicher stehend und nicht mit einer fortlaufenden Linie verbunden, die seitliche Reihe (8.) meist ganz fein, manch­mal erloschen und ebenfalls nicht mit einer eingedrückten Linie verbunden. Die Zwischenräume leicht gewölbt, die seitlichen 3 Zwischenräme aber, vor allen der 8. und 9. flach. Oberfläche entweder glatt oder höchstens sehr fein und spärlich punktiert, der Grund glänzend. Unterseite massig glänzend. Vorderbrust zwischen den Hüften beiderseits dick gerandet, Propleuren spärlich grob punktiert, Mittel­brust in der Mitte eingedrückt, mit strumpfen Ecken. Hinter brüst vorn beider­seits grob punktiert, Abdomen stark und dicht, gegen das Analsegment aber all­mählich feiner punktiert. Beine kurz, Vorder und- Mittelschienen gerade, Vorder­schienen aussen scharfkantig, unten flach, Aussenecke scharf rechtwinklig. Aus­senrand der Mittelschienen scharf, das Ende aussen etwas abgeplattet. Hinterschie­nen verdickt, die distale Flälfte innen lang abstehend gelb und dicht in einer Linie behaart, das Ende ein wenig schmäler als im distalen Viertel. Das Endglied der Hintertarsen fast so lang wie die Länge der restlichen Glieder zusammen, das 1. Glied so lang wie das 2. und 3. gemeinsam. Ç. Hinterschienen einfach, gerade, Innenseite ohne abstehende Behaarung. Länge: 7-10 mm.

Next

/
Thumbnails
Contents