Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 62. (Budapest 1970)
Kol, E.: Vom roten Schnee der Tiroler Alpen
Ich fand die Art in der Gegend von Kühtai, von einer Höhe von 2300 m ü. d. M. stammendem roten Schnee, in welchem Chi. bolyaiana dominierte. Die Beschreibung der Art und ihre geographische Verbreitung s. KOL 1968: 135. Scotiella nivalis (SHUTTLEW.) FRITSCH Ovale oder breit-spindelförmige Zellen mit 5-8 längs spiral laufenden Rippen; 12-15 p breite und 20-31 u. lange Zellen. Die im Tiroler Schnee lebenden Individuen sind etwas kleiner. Diese Alge ist eine der am meisten verbreiteten Kryobionten, sie kam sowohl auf den Schneefeldern der nördlichen, als auch der südlichen Hemisphäre zum Vorschein. Ich fand sie in sämtlichen Schneeproben in geringerer Anzahl (Tab. I.). Die eingehende Beschreibung und geographische Verbreitung der Art s. KOL 1968: 136. Scotiella tatrae KOL Taf. I, Fig. 19-22. Breite elliptische Zellen (15 u, breit und 20 u. lang) mit mehreren längs, ein wenig spiral verlaufenden Rippen. Diese Alge beschrieb ich zum erstenmal aus der Hohen Tatra (KOL 1965), wo sie auf der Schneeoberfläche des Döller Sees eine rosafarbige Schneeblüte in Gemeinschaft mit Sc. nivalis hervorrief. Von den Tiroler Alpen kam sie von der Gegend von Kühtai, aus einer Höhe 2500 m ü. d. M. stammenden Trochiscis rubra roten Schneeproben, in bedeutenden Mengen zum Vorschein. Trochiscia cryophila CHOD. Taf. I, Fig. 17. Kugelförmige Zellen mit einem Durchmesser von 12-18-24 u,, mit kleinen Stacheln. Diese Algenart beschrieb zuerst CHOD AT (1921) von den Alpen aus dem roten Schnee des Bernard-Passes. Sowohl in den Schneeproben der Gegend von Obergurgl, als auch von Kühtai habe ich sie gefunden (s. Tab. I.). Die Beschreibung der Art und ihre geographische Verbreitung s. KOL 1968: 142. Trochiscia rubra KOL Taf. I, Fig. 27-28. Kugelförmige, rotfarbige, mit kleinen Stacheln geschmückte Zellen mit einem Durchmesser von 15-26-36 [l. In dem von Kühtai von der Höhe von 2500-2400 m ü. d. M. stammenden Proben habe ich sie in grosser Anzahl vorgefunden. In geringeren Mengen war die Art auch in dem von der Gegend von Obergurgl stammenden Chlamydomonas bolyaiana roten Schnee vertreten (Tab. I.).