Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 62. (Budapest 1970)

Kol, E.: Vom roten Schnee der Tiroler Alpen

Diese Alge habe ich zuerst aus Norwegen, vom roten Schnee neben Finse be­schrieben (KOL 1963), wo sie in Gemeinschaft mit Chlamydomonas nivalis lebte. Im Trochiscia rubra roten Schnee der Gegend von Kühtai waren auch noch andere Mikroorganismen in geringeren oder grösseren Mengen vorhanden, so Chlamydomonas bolyaiana, Chi. nivalis, Koliella alpina, Mesotaenium berggrenii, Scotiella nivalis, Trochiscia cryophila und Chinoaster nivalis (s. Tab. I.). Die Beschreibung der Art und ihre geographische Verbreitung s. KOL 1968: 143. Fungi Chionaster nivalis (BOHL.) WILLE Taf. I, Fig. 15. Sowohl im Schnee der Gegend von Obergurgl als auch von Kühtai fand ich diese Schneepilze. In der Schneevegetation sämtlicher Schneefeldern der nördlichen Hemisphäre ist dieser Schneepilz vorhanden. Die Beschreibung der Art und ihre geographische Verbreitung s. KOL 1968: 160. Chytridium chlamydococeii A. BR. fo cryophila KOL Dieser schmarotzende Schneepilz ist sozusagen in sämtlichen Schneeproben zu finden, er greift die Chlamydomonas-Zellen an. Ein weit verbreiteter Schneepilz, welcher insbesondere auf die den roten Schnee verursachenden Chlamydomonas-Zellen angreifend wirkt. Die Beschreibung und geographische Verbreitung der Art s. KOL 1968: 161. Zusammenfassung Die Arbeit gibt von den Tiroler Alpen aus der Umgebung von Obergurgl und Kühtai, von verschiedenen Meereshöhen aus durch ETTL gesammelten Schnee­proben stammende 12 Kryobionten Mikroorganismen bekannt. In dieser Gegend verursachen Chlamydomonas bolyaiana KOL und Trochiscia rubra KOL rote Kryo­seston-Färbung (s. Tab. I.). Am Gebiete der Alpen kennen wir 6 verschiedene rote Schneearten : 1. durch Chlamydomonas nivalis (BAU.) WILLE, 2. durch Chi. sanguinea LAGERH. verur­sachten roten Schnee von den Schweizer Alpen und von den österreichischen Alpen, 3. Chi. bolyaiana KOL, 4. Gyrodinium pascheri (SUCHL.) SCHILLER, 5. Sphae­rellopsis rubra STEIN & BROOKE, 6. Trochiscia rubra KOL verursachten roten Schnee. Literatur: 1. BECK-MANNAGETTA, P.: Neue Grünalgen aus Kärnten (Arch. Protistenkde. 55, 1926, p. 173-183). — 2. ETTL, H.: Ein Beitrag zur Kenntnis der Algenflora Tirols (Ber. nat.-med. Ver. Innsbruck, 56, 1968, p. 177-354). — 3. KOL, E.: A new cryobiont of the red snow from Transylvania: Chlamydomonas Bolyaiana n. sp. (Acta Bolyaiana, Cluj-Kolozsvár, I. 1947, P. 132-138). - 4. KOL, E.: Über roten und grünen Schnee der Alpen (Verh. Internat. Verein. Limnol. 14, 1961, p. 912-917). — 5. KOL, E. : On the Red Snow of Finse (Norway) (Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung. 55, 1963, p. 155-160). - 6. KOL, E.: Roter Schnee von Scotiella in der

Next

/
Thumbnails
Contents