Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 62. (Budapest 1970)
Kol, E.: Vom roten Schnee der Tiroler Alpen
Cryocystis brevispina (FRITSCH) KOL Taf. I, Fig. 24. Elliptische, 10 p. breite und 18 u. lange, an ihrer Oberfläche gleichmässig mit feinen Stacheln geschmückte Zellen. R. CHODAT erwähnt sie vom Schnee der Schweizer Alpen (1921), sie lebt aber nicht nur auf mehreren Schneeflächen Europas, sondern ist auch in Nordamerika und Grönland, ja sogar auf den Schneefeldern der Antarktis heimisch (KOL 1968). Sowohl vom Schnee von Obergurgl als auch von Kühtai kam sie zum Vorschein. Die Beschreibung der Art und ihre geographische Verbreitung s. KOL 1968:140. Koliella alpina (KOL) HINDÁK Taf. I, Fig. 7. Spindel- oder nadeiförmige, 15-30 p, lange, 1,3-1,5 u. breite, ein wenig gekrümmte Zellen. Zuerst fand ich die Art in den Schweizer Alpen im grünen Schnee des Rhône Gletschers (KOL 1961). In den Tiroler Alpen kam sie aus Schneeproben von der Umgebung von Kühtai von einer Höhe von 2800 und 2500 m ü. d. M. zum Vorschein. Die eingehende Beschreibung der Art und ihre geographische Verbreitung s. KOL 1968: 148. Mesotaenium berggrenii (WITTR.) LAGERH. Taf. I, Fig. 11. Zylindrische, 10-18 [j. lange, 5-9 \x breite Zellen mit einem violettfarbigen Zellsaft. Diese Desmidiacea wurde zuerst vom Eise von Grönland beschrieben. Eine eisbewohnende Algenart; sie ist nur selten auf höher liegenden Schneefeldern anzutreffen. In den Schneeproben aus Obergurgl und Kühtai fand ich nur vereinzelte Exemplare. Die Art kam auch auf den Schneefeldern von Europa, Nord- und Südamerika und von der Antarktis zum Vorschein. Die Beschreibung der Art und ihre Verbreitung s. KOL 1968: 152. Diese kleine eisbewohnende Algenart wurde in den österreichischen Alpen von BECK-MANAGETTA (1926) gefunden, in den Hohen Tauern bei Mallnitz, in einer Höhe von 2000 m ü. d. M., und als Mesotaenium nivale BECK-MANAGETTA beschrieben. Scotiella cryophila CHOD. Taf. I, Fig. 8-9. Spindelförmige, 7-8 u. breite, 28-30 \x lange Zellen. In den Tiroler Alpen fand sie ETTL am Gomezkogelferner im Sphaerellopsis rubra roten Schnee (1968).