Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 60. (Budapest 1968)
Nagy, I. Z.: Unterkretazische Cephalopoden aus dem Gerecse-Gebirge II.
Fara. : Douvilleiceratidae PARONA & BONARELLI, 1897 Subfam. : Cheloniceratinae SPATH, 1923 Genus: Paraspiticeras KILIAN, 1910 Paraspiticeras percevali (UHLIG) 1883. Aspidoceras percevali UHLIG, — WERNSDORF, p. 238, T. 27, F. 2. Exemplarenzahl: Bruchstücke der Steinkerne von 2 Exemplaren. Masse: M 67 454. D = Î 115, A = 4, Lt= ? 33, U-D = 42. Beschreibung Das Gehäuse ist evolut, die Umgänge nehmen an Grösse schnell zu. Die Skulptur besteht aus voneinander ziemlich entfernt liegenden, kräftig entwickelten und das ganze Gehäuse umlaufenden Rippen. Die Rippen besitzen deutlich erkennbare Knotenreihen, deren Stärke recht veränderlich ist. Bemerkung Unsere Form kann von der Art guerrinianum dadurch unterschieden werden, dass ihre Rippen an den inneren Umgängen 2 — 3 Knoten tragen. An der Art guerrinianum fehlen diese vollkommen. In einem gewissen Stadium des Wachstums hören diese Knoten auf, im allgemeinen von den Exemplaren aufwärts, deren Durchmesser 50 mm erreicht. An den Exemplaren aus dem Gerecse-Gebirge lassen sich aber diese Knoten auch an solchen Exemplaren erkennen, deren Durchmesser dieses Mass übertrifft. Ihr Gehäuse ist dicker und auch breiter als bei der Art guerrinianum. Vorkommen Beide Exemplare stammen aus den unter-barrèmischen Schichten. Stratigraphische Zusammenfassung Aus dem mittleren- oberen- valanginischen Schichtkomplex sind uns zur Zeit folgende Faunaelemente bekannt : Partschiceras winkleri (UHLIG), Ptychophylloceras cf. semisulcatum (D'ORB.), Lytoceras subfimbriatum (D'ORB.), Lytoceras gresslyi HANTKEN Î Protetragonites crebrisulcatus (UHLIG), Bochianites cf. neocomiensis (D'ORB.), Olcosteplianus (0.) astierianus (D'ORB.), Neocomites (N.) neocomiensis (D'ORB.), Kilianella pexiptycha (UHLIG), Distoloceras cf.? hystrix (PHILL.), Oosterella cf. cultrata (D'ORB.). Das Faunabild des Komplexes, der sich als unter-hauterivisch erwies, zeigt folgende Faunaelemente : Partschiceras winkleri (UHLIG), Lytoceras subfimbriatum (D'ORB.), Lytoceras gresslyi HANTKEN, Protetragonites crebrisulcatus (UHLIG), Grioceratites (G.) emericii Lév., Olcostephanus (0.) astierianus (D'ORB.) ; Subastieria äff. sulcosae (PAVLOW & LAMPLUGH), Neocomites (N.) neocomiensis (D'ORB.), Kilianella pexiptycha (UHLIG), Holcodiscus äff. perezianus (D'ORB.). Im obersten Teil dieses Schichtkomplexes erscheint die violette-dunkelrote Sandsteinschicht, die als ober-hauterivisch bestimmt wurde. Ihre charakteristischen Faunaelemente sind: Eucymatoceras cf. plicatus (FITTON), Phylloceras (H.) cf. thetys (D'ORB.), Partschiceras winkleri (UHLIG), Lytoceras subfimbriatum (D'ORB.), Lytoceras gresslyi HANTKEN, Prote-