Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 60. (Budapest 1968)
Nagy, I. Z.: Unterkretazische Cephalopoden aus dem Gerecse-Gebirge II.
Superfam. : Desmocerataceae ZITTEL, 1895 Farn.: Desmoceratidae ZITTEL, 1895 Subfam.: Eodesmoceratinae WRIGHT, 1955 Genus: Barremites KILIAN, 1913 Barremites (Raspailiceras) äff. cassida (RASPAIL) (Taf. II. 5) Exemplarenzahl: Bruchstücke von Steinkeinen von 9 Gehäusen. Masse: Viertel und halbe Umgänge von Gehäusen mit einer Umgangshöhe von 30 — 40 mm. Beschreibung: Es handelt sich um Querschnitte von eher involute n abgerundeten Gehäusen mit geraden Seitenwänden. Der Nabelrand biegt sich gewölbt ab, ohne einen Winkel zu bilden. Bemerkung Der Umgang ist breiter als bei der Untergattung Barremites. Die Einschnürungen sind sichelförmig gebogen, kräftig entwickelt und gehen am ventralen Band ohne eine Unterbrechung durch. Vorkommen Sämtliche Bruchstücke stammen aus dem unteren Barrèm. Barremites (Barremites) dii'fieilis (D'ORBIGNY). (Taf. III. 1) 1841. Ammonites difficilis D'ORB., — Pal. Franc. Crét., p. 135, pl. 45, f. 1,2. 1850. Amm. difjicilis D'ORB., — Prodrome, II, p. 98. 1858. Amm. difficilis D'ORB., — PICTET & LOR., Voirons, p. 16, pl. 4. f. 1. 1858-60. Amm. difficilis D'ORB., - PICTET, St. Croix, p. 358. 1868. Amm. difficilis D'ORB., — WINKLER, Verst. bair. Alp., p. 12, T. 2, F. 7. 1889. Desmoceras difficile D'ORB., — HAUG, Beitr. Pal. Ost. Ung., 6, p. 201. Exemplarenzahl : Steinkerne und Bruchstücke von 14 Exemplaren. Masse: M 67 440, D = 86, A = 38, U-D = 21, M 67 441. D = 112, A = 50 Lt= ? 16, U—D = = 34; M 67 442. D = 46, A = 22, Lt = 8, U-D = 12. Beschreibung Die Gehäuse sind stark involut, zusammengedrückt und besitzen hohe Umgänge. Der Nabelrand endet in einer sehr scharfen Ecke und läuft steil ab. Die Einschnürungen biegen sich sichelförmig. Bemerkung Die Einschnürungen sind viel schwächer entwickelt als bei der Untergattung Raspailiceras. Die Exemplare lassen sich leicht mit der Art von D'ORBIGNY identifizieren und die Stücke aus dem Gerecse-Gebirge entsprechen im grossen Masse den Formen der UHLIG beschreibenen Wernsdorfer Fauna. Unsere Exemplare stellen sehr charakteristische Formen der unter-barrèmischen Fauna des Berzsek-Berges dar. Vorkommen Sämtliche Exemplare stammen aus dem unterbarrèmischen Mergel.