Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 60. (Budapest 1968)

Nagy, I. Z.: Unterkretazische Cephalopoden aus dem Gerecse-Gebirge II.

ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 60. PARS MINERALOGICA ET PALAEONTOLOGICA 1968. Unterkretazische Cephalopoden aus dem Gerecse­Gebirge IL* Von I. Z. NAGY Superfam.: Perisphinctaceae STEINMANN, 1890 Fam.: Olcostephanidae HAUG, 1910 Subfam.: Olcostephaninae HAUG, 1910 Genus: Olcostephanus NEFMAYR, 1875. Olcostephanus (Olcostephanus) astierianus (D'ORBIGNY) (Taf. I. 1, 2) ( = Holçostephanus SAYN, 1889; Astieria PAVLOW, 1892; ? Capeloites LISSON, 1937.) 1842. Ammonites astierianus D'ORB., — Pal. Franc. Crét., p. 115, pl. 28. 1880 — 81. Olcostephanus astierianus D'ORB., — NEUM. & UHLIG, Palaeontograph., p. 149. 1892. Olcost. (Astieria) astieri (D'ORB.) — PAVLOW & LAMFL., — Arg. de Speeton, p_ 494, pl. 17, f. 15. 1902. Astieria astieri (D'ORB.) — KOENEN, Nordd. Neokom, p. 141. 1914. Astieria astierianus D'ORB. — SOMOGYI, Gerecse, p. 302, pl. 13, f. 2. 1914. Astieria Schafarziki SOM., — SOMOGYI, Gerecse, p. 303, pl. 13, f. 3. 1914. Astieria Sayni KIL. var. gerecseensis n. var. SOMOGYI, Gerecse, p. 303, pl. 13, f. 4. Fjxemplarenzálil: 20. Masse: M 65 264. D = 55,A = 18, Lt=14, D-U = ? 11; M 63 1142. D? 78, A? 22, D—17= Ï* IS.; M 62 6464. D = 55, A? 17, D-U= ? 12. Beschreibung Die Umgänge sind ewas abgeflacht, dem ventralen Rand zu sich verschmä­lernd. Ihre Höhe ist immer grösser als ihre Breite. Ihr Nabel ist weit, der Nabelrand ist nicht steil. Die Anzahl der Knoten, die sich am Nabelrand befinden, beträgt an den einzelnen Umgängen 17—26. Aus ihnen gehen die Rippen aus, die auch über den ventralen Rand durchlaufen. Aus den einzelnen Knoten geben 3—4 Rippen aus. Es sind oft Einschnürungen anzutreffen, deren Anzahl bezw. Verteilung nicht regelmässig ist. Bemerkung Sämtliche Exemplare, die alle Steinkerne darstellen, w^rdsn von mir in den Formen­kreis der oben angeführten Art eingereiht. Auf Grund der Merkmale, die verwendet, werden können, ist diese Gruppe als einheitlich zu betrachten. * Unterkretazische Cephalopoden aus dem Gerecse-Gebirge I. (Ann. Hist.-nat. Mus. Nat.. Hung. 59, 1967, p. 53—79).

Next

/
Thumbnails
Contents