Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 60. (Budapest 1968)

Kaszab, Z.: Ergebnisse der zoologischen Forschungen von Dr. Z. Kaszab in der Mongolei. 166. Reisebericht der V. Expedition

sammelte ich unter Steinen (Chilopoda 31, Collembola 159, Orthoptera 3, Thysanoptera 10, Coleoptera 243, Hymenoptera 323, Neuroptera 23, Diptera 766, Siphonaptera 5, Lepidoptera 104, Rhynchota 116, Larvae 14, Araneae 73, Acarina 8 Exemplare + Probe). Am 8. Juni setzten wir unsere Fahrt in südlicher Richtung fort. Nach dem Gebirgspass Zosijn davaa fiel das Gelände stark ab, und der Weg führte durch ab­wechslungsreiche Steppen. Die Flora war noch sehr vorfrühlingsmässig, vorwiegend blühte Iris, das Gras spriesste kaum, deswegen erschien die Landschaft wie eine Halbwüste. 12 km nach dem Dörfchen Bajanbaraat sah es so aus, als ob sandige Hügel, grosse, weitverbreitete, sodahaltige, flache Wasseransammlungen und eine Oara^ima-Steppe zum Lagern geeignet waren, und auf einer sandigen Hügelseite schlugen wir unser Zelt auf (II. Lager). Über unserem Lager, auf dem Hügelrücken war der Sand verschwunden, und das Grundgestein — stark verwitterter Granit — welcher nur spärlich mit Vegetation bedeckt war, hauptsächlich mit Thymus, kam zum Vorschein. An der Hügelseite grub ich vom Sandboden bis zum Granit 10 Boden­fallen ein, dann sammelte ich einzeln am Fusse der Cara^ima-Sträucher und vom Boden Insekten. In der Abenddämmerung stellte ich wieder die Malaise-Falle auf. Sehr erfolgreich war die nächtliche Sammlung in stiller, etwas trüber und verhält­nismässig warmer Nacht (13—14 Grad C). Käfer und Schmetterlinge flogen massen­haft ans Licht. Am anderen Tag kötscherte ich trotz des starken Windes die Caragana­Sträucher und sammelte wiederholt vom Boden (Orthoptera 1, Coleoptera 1040, Hymenoptera 64, Neuroptera 4, Diptera 98, Lepidoptera 514, Rhynchota 13, Larvae 17, Araneae 23, Acarina 2 Exemplare). Die Art des Weges veränderte sich am 9. Juni kaum, höchstens insofern, dass wir an grossen, in südlicher Richtung weiten Iris-Wiesen, die eben in voller Blüte prunkten, borbeifuhren. In der Provinz Mittelgobi, 20 km vom Dorf Delgerzogt ent­fernt, auf einem mit Schotterpanzer bedeckten Boden schlugen wir auf einer von sanft ansteigenden Hängen umgebenen breiten Steppe unser Lager auf (III. Lager). Dort blühte viel Iris und stellenweise waren die Sandflecken mit Lasiagrostis-Rülten gebunden. Die Flora war so verkümmert, dass es mir nicht möglich war zu kötschern, und wegen des starken Windes konnte ich die Malaise-Falle nicht aufstellen. Zwischen den Sandflecken grub ich in den Vertiefungen 10 Bodenfallen ein, sammelte einzeln vom Boden und zwischen den Lasiagrostis-Hü\ten auf dem Sand ebenso unter trok­kenem Mist. Wegen der starken Abkühlung und des stürmischen Windes erbrachte die Nachtsammlung nur einen schwachen Erfolg (Chilopoda 5, Orthoptera 16, Coleo­ptera 419, Hymenoptera 4, Diptera 3, Lepidoptera 85, Larvae 6, Araneae 5 Exemplare). Am 10. Juni fuhren wir durch das Städtchen Mandalgobi, wichen vom Hauptweg ab und kamen auf den nach Delgerchangaj führenden Weg. Von Mandalgobi südlich ist das Gelände stellenweise halböde, hat sehr spärliche Flora, und vorwiegend nur in Vertiefungen neben Wasserläufen fanden wir grüne Vegetation. Zwischen den Siedlungen Chuld und Delgerchangaj, in der Umgebung, die Choot bulag genannt wird, an einer sanft abfallenden Hügelseite, wo 2 Caragana-Arten prangten, und auf dem Boden Ephedra-Flecken, Artemisia und andere Wüsten-Pflanzen in grosser Menge waren, schlugen wir unser Zelt auf (IV. Lager). An den blühenden Zweigen der einen Caragana-Art kroch in Mengen ein interessanter Bockkäfer (Asias sp.), und auf dem Boden sowie am Fusse der Ephedra und anderer Pflanzen auf sandigen Stellen grub ich interessante Schwarzkäfer aus. Auf dem Hügelrücken grub ich am Fusse der Car aga wa-Sträucher Bodenfallen ein (dass sie gut vor den Augen der Hirten verborgen waren), kötscherte die Caragana-Str'àucher und sammelte in der Nacht bei Lampenlicht mit schwachem Erfolg (Orthoptera 8, Coleoptera 329, Hyme­8 TT. Múzeum Évkönyve 1968

Next

/
Thumbnails
Contents