Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 60. (Budapest 1968)
Kaszab, Z.: Ergebnisse der zoologischen Forschungen von Dr. Z. Kaszab in der Mongolei. 166. Reisebericht der V. Expedition
Exkursionen in die Umgebung der Hauptstadt Die Zeit der Vorbereitung der Expedition, in der ich mich in der Hauptstadt aufhielt, nützte ich — wie in jedem Jahr — dazu aus, in eintägigen Exkursionen, an den von mir schon früher aufgesuchten Stellen oder auch in neueren Gebieten zu sammeln und mein in mehreren Jahren systematisch zusammengetragenes Material zu vervollständigen. Diese Sammlungen dienten auch als ausgezeichnete Gelegenheit, zum Vergleichen, welche Anzahl der Arten auf einem bestimmten Gebiet noch zu erwarten ist und wieviel Prozent — bei je einer Gelegenheit — der auf diesem Gebiet lebenden Tierarten man unter Berücksichtigung der verschiedenen Sammehnethoden sammeln könnte. Ich sammelte 3 Tage vor und 5 Tage nach der Expedition an verschiedenen Punkten in der Umgebung der Hauptstadt mit wechselhaftenErgebnis. Auch im Jahre 1967 suchte ich das in jedem Jahr von mir besuchte Tal Nucht im Gebirge Bogdo ul auf. Am 3. Juni stellte ich in 1650 m Höhe auf einer schönen Lichtung am Bachufer die Malaise-Falle auf, sammelte einzeln am Bachufer und im Bach und siebte im Tal am Fuss alter Birken, aus der vom Bach zusammengetragenen Anschwemmung und das Moos; ich kötscherte und sammelte einzeln von der Vegetation des Bachufers und stellte auch 10 Bodenfallen entlang einer Linie an. einer steilen Bergseite in einem Nadelwald auf. Am 21. Juni suchte ich wieder das Tal auf, um meine Bodenfallen herauszunehmen. Leider waren sämtliche Fallen von Wildschweinen herausgewühlt bzw. vernichtet worden. Bei dieser Gelegenheit: sammelte ich auch mit der Malaise-Falle, kötscherte und sammelte einzeln (Trematoda 67, Annelida 2, Tardigrada 14, Moos-, Flechten- und Bodenproben, Chilopoda 1, Collembola 112, Odonaia 1, Plecoptera 53, Orthoptera 14, Thysanoptera 8, Coleoptera 478, Hymenoptera 482, Neuroptera 5, Diptera 1371, Lepidoptera 62, Rhynchota 664,, Larvae 18, Araneae 48, Acarina 6 + Probe, Mollusca 4 Exemplare). Am 31. Mai suchte ich in dem südwestlichen Teil des Bogdo ul einen zu einem Weidwirtschaftsgebiet gehörenden, wildromantischen, schönen, waldigen Teil auf (Bugijn a| achuj). Ich grub 10 Bodenfallen auf einer Hochgebirgs-Steppenwiese ein,, dann stellte ich die Malaise-Falle auf, siebte im Tal, hauptsächlich am Fusse der Birken und aus der Anschwemmung des Bachufers und kötscherte über den Büschen des Bachufers und auf Wiesen, die vorwiegend mit Trollius bedeckt waren. Ich sammelte einzeln unter Steinen an den trockenen Bergseiten usw. Der Erfolg der Sammlung wurde von dem starken, kalten Wind sehr beeinträchtigt. Leider hatte ich keine Gelegenheit, noch einmal in dieses Gebiet zu gelangen, und deshalb konnte ich meine Bodenfallen nicht herausnehmen ( Annelida 2, Tardigrada 11, Moos-Probe, Chilopoda 23, Collembola 268, Orthoptera 2, Coleoptera 103, Hymenoptera 74, Neuroptera \> Diptera 421, Lepidoptera 34, Rhynchota 67, Larvae 21, Opiliones 1, Araneae 49, Acarina 9 Exemplare + Probe). Am 4. Juni und auch am 19., 20., 23. und 24. Juli suchte ich je einmal das vom Norden her die Hauptstadt umgebende Bergland auf. Der über dem Zentralfriedhof emporsteigende Tosgoni ovoo, besonders aber der nördliche Hang und der Berggrat erwiesen sich hauptsächlich in der 2. Hälfte des Juli als ausgezeichneter Sammlungsort. Um das Wasserriss der nördlichen Bergseiten ist dichter Birkenwald, auf dem Berggrat und dem Plateau Nadelwald mit reicher und mannigfaltiger Vegetation zu finden ; auch stehen im Juli die bergigen Steppenwiesen in ganz prächtiger Blüte, deshalb war auch das Insektenleben so reich. Ich verrichtete meine Sammlungen in 1500—1900 m Höhe, der Birkenwald begann in 1700 m, der Nadelwald in 1900 m Höhe. In erster Linie sammelte ich einzeln mit dem Schmetterlingsnetz, drehte die Steine um und kötscherte. Beim Aussieben des Inhaltes derMicrotus- und Bombus-