Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 59. (Budapest 1967)
Schaarschmidt, L.: Eine neue Art der Gattung Tarsonemus auf Erdbeerpflanzen (Acari, Trombidiformes)
Abb. 1—4: Tarsonemus hungaricus n. sp., Weibchen ventral (1), Männchen ventral (2), Männchen dorsal (3), Männchen Bein IV rechts ventral (4) linie zwischen Propodosoma und Metapodosoma in Verbindung. Setae coxales I und II sehr lang, weit unter ihren Epimeriten bzw. Epimeren inseriert. Auch die Setae praesternales internae und externae fallen durch besondere Länge auf; erstere stehen innerhalb der Epimeriten III, letztere dicht außerhalb der Epimeren III. Sternum II distal nicht gegabelt. Tarsus I mit sichelförmiger Klaue. Der Sinneskolben steht an der Basis des Gliedes und ist etwa so lang wie das Glied breit ist. Sinneskolben der Tibia klein, um seine Länge von der Basis des Gliedes entfernt. Neben dem sehr großen Sinneskolben des Tarsus II steht ein kleiner Dorn. Bein IV schlank. Trochanter annähernd rechteckig. Tibia und Tarsus zu einem Gliede verschmolzen, das einen schmalen Sinneskolben und eine kräftige Tarsalklaue trägt.