Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 59. (Budapest 1967)
Rubzow, I. A.: Über die Kriebelmücken Ungarns (Simuliidae, Diptera)
Eusimulium angustitarse hungaricum ssp. n. (Abb. 3) Äusserlich der Art Eus. angustitarse angustitarse (LUNDSTR.) ähnlich. Unterscheidet sich von der typischen Form am deutlichsten durch folgende Merkmale. cf. Auf Grund des Baues des Gonosternums, durch das Vorhandensein der Querfurchen auf dem Körper des Gonosternums (Gste) ähnlich der Art Eus. latigonium RUBZ. (RUBZOW, 1956: 831, Abb. 417); unterscheidet sich jedoch durch die Abb. 3. Eusimulium angtistitarse hungaricum ssp. n. çf' und $ schief angebrachten Furchen (EG), die stark entwickelten Häkchen, den schwächer entwickelten Medianrand, der am Proximalteil des Körpers des Gonosternums fehlt. Die Gonostyle sind in der Richtung ihres Medianrandes zu von der Aussenseite scharf abgeschnitten und zugespitzt. In den Parameren befinden sich abgesehen von einem grossen Dorn, 6—8 kleine und kurze Dörnchen in einer Reihe. Die Glieder der Beine sind verhältnismässig kürzer. Das 1. Glied des Hintertarsus (Tar 3 ) ist in der Mitte schwach verstärkt und hauptsächlich am Vorderrand verdickt, das Mass seiner Länge beträgt das 5fache der Breite. Die Tibia (t) mit klar umrissenem, schwarzem Flecken bei der Basis. Cerci, wie auf Abb. 3. (C) 9. Stirn (St) ausser dem schmalen Streifen in der Mitte grau behaart. Die Länge des Gesichtes (Ges) übertrifft dessen Breite in beträchtlichem Masse. Das Spitzenglied ;