Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 59. (Budapest 1967)

Kaszab, Z.: Die Arten der Gattung Philhammus Fairm. (Coleoptera, Tenebrionidae)

ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 59. PARS ZOOLOGICA 1967. Die Arten der Gattung Philhammus Fairm. (Coleoptera, Tenebrionidae) Von Z. KASZAB, Budapest Vor einigen Jahren habe ich versucht, die Arten dieser kloinen Gattung dichotomisch nebeneinanderzustellen, als ich eine bemerkenswerte neue Art aus China vorfand. Neuer­dings besitze ich 2 weitere Neuheiten aus Afrika, was mich veranlasste, mich mit der Gruppe nochmals eingehend zu beschäftigen. Da ich bei meinen neuen Studien auch einige wichtige, bisher nicht berücksichtigte Unterschiede, vor allem bei der Beurteilung der von mir aufgestellten Untergattungen, gefunden habe, halte ich es für zweckmässig, von den hierher gehörenden Arten eine neue Bestimmungstabelle zu verfertigen. Die Gattung enthält 7 Arten, von welchen 3 Arten ausschliesslich in Asien, 3 in Afrika und 1 in Nordost-Afrika und Jordan-Israel gemeinsam vorkommen. In Afrika erstreckt sich das Vorkommen von Marokko bis Aegypten und von Guinea bis zum Tschad ­gebiet. Ich bin jedoch überzeugt, dass in der Zukunft noch weitere Arten aus der ariden Zone von Nord-Afrika und Mittel-Asien vorkommen werden. Von der Lebensweise der Arten haben wir sehr spärliche Angaben. Die Mehrzahl der Arten wurden beim Lichtfang gesammelt, bei einer Art aus Afghanistan wissen wir jedoch, dass sie bei Ameisen ge­sammelt wurde. Die erste Art wurde von FAIRMAIRE unter dem Namen Philhammus sericans im Jahre 1870 aus Marokko beschrieben. Eine zweite Art beschrieb C. KOCH im Jahre 1935 aus Aegypten unter dem Namen Philhammus Andresi, welche jedoch mit einer Art aus Israel — beschrieben wurde sie im Jahre 1910 von REITTER unter dem Namen Psilach­nopus Aharonii — von mir im Jahre 1962 synonym gestellt. C. KOCH hat in seiner Arbeit aber richtig erkannt, dass die von REITTER in Jahre 1901 aufgestellte Gattung Psilach­nopus mit Philhammus vollkommen identisch ist; die in dieser Gattung beschriebenen Arten, cribratellus RRUTTER 1901 und aharonii REITTER 1910, gehören in die Gattung Philhammus FAIRM. Im Jahre 1938 befasste ich mich mit diesen 2 letzten Arten und gab Abbildungen sowie eine Gegenüberstellung der wichtigsten Artmerkmale. Schliesslich beschrieb ich im Jahre 1960 eine neue Art aus Afghanistan (myrmecophilus KASZ.) und eine weitere neue Art aus China (leei KASZ.) im Jahre 1962; für diese 2 letztgenannten Arten stellte ich eine neue Untergattung auf (Phil ha melius KASZ.), und gab auch eine Bestimmungstabelle aller bisher bekannten Arten. Zur Gattung Philhammus FAIRM. wurde noch eine weitere Art und Gattung synonym gestellt, namentlich Ganariella are­nupta UYTTENBOOGART 1929, welche Art und Gattung erst im Jahre 1940 vom Autor selbst synonymisiert wurde. Im Jahre 1932 beschrieb THÉRY seine Cnemeplatia parallela aus Marokko: Rabat, welche ich damals (1938) zur Psilachnopus aharonii REITTER 1910 synonymisierte, jedoch mit Unrecht, da die Art zu Philhammus sericans FAIRMAIRE 1870 als Synonym gehört. Bei meiner Arbeit im Jahre 1962 habe ich schon diesen Fehler er­kannt und die Synonymie in der Bestimmungstabelle richtig angegeben. Im folgenden gebe ich hier eine Bestimmungstabelle, dann folgt die Beschreibung der 2 neuen Arten und schliesslich gebe ich ein Katalog der Arten mit der wichtigsten Literatur und der Synonymie.

Next

/
Thumbnails
Contents