Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 59. (Budapest 1967)

Mészáros, F.: Seuratum mucronatum (Rud. 1808) aus Fledermäusen in Ungarn

Abb. 1. Seuratum mucronatum (RUD. 1809), Umgebung der Geschlechtsöffnung (Original) lateralen Lippen begrenzt. Auf den Lippen sitzen 4 submediale Papillen. Mund ein­fach, ohne kitinhaltige Gebilde, Oesophagus keulenförmig, beim Endabschnitt ver­breitert. Länge 1,50—1,70 mm. Nervenring in einem Abstand von 0,31—0,33, Öffnung des Ausscheidungsorgans in einem von 0,57—0,60 mm vom Kopfende gelegen. Die schwer zu beobachtenden Deiriden sind 0,40 mm vom Kopfende entfernt. Vulva in der vorderen Körperhälfte in einem Abstand von 9,60—10 mm vom Kopfende liegend. Körper in der Gegend der Vulva stark eingeschnürt. (Abb. 1.) Etwa 0,06 mm von der vorgenannten Einschnürung sind auf der Kutikula in Rich­tung zum Schwanzende 4 submediale Papillen zu finden. Ihre Grösse beträgt 0,04— 0,05x0,02—0,03 mm. Die Scheide ist kurz und breit und in der Richtung zum Kopfende gebogen. Ihr folgt der Uterus sich bald in zwei Zweige teilend. Der eine läuft weiter zum Kopfende, der andere zum Schwanzende. Die Eier sind durch eine dünne Haut umhüllt, ihre Grösse beträgt 0,041— 0,060x0,031-0,037 mm. Die Afteröffnung liegt in einem Abstand von 0,53 mm von der Spitze des Schwanzes. Der Schwanz ist kegelförmig, am Ende mit einem etwa 0,02 mm langen Schwanzstachel. Wichtige Masse von Seuratum mucronatum (RUD.) (Masse in mm) eigene BIOCCA U. CHABAUD Messungen Körperlänge 10,9—39,5 22,5—28 Grösste Breite 0,6 0,56—0,68 Ösophagus 0,87—2,20 1,50-1,70 Abstand des Nervenringes vom Kopfende 0,20—0,33 0,28—0,33

Next

/
Thumbnails
Contents