Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 59. (Budapest 1967)

Mészáros, F.: Seuratum mucronatum (Rud. 1808) aus Fledermäusen in Ungarn

ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 59. PARS ZOOLOGICA 1967. Seuratum mucronatum (Rud. 1808) aus Fledermäusen in Ungarn Von F. MÉSZÁROS, Budapest Seuratum mucronatum ist eine seltene und interessante Nematode in Fledermäusen. Die Art wurde zuerst 1808 von RUDOLPHI beschrieben. Im vergangenen Jahrhundert und zu Beginn dieses Jahrhunderts wurde sie noch von einigen Autoren erwähnt und mehr oder weniger genau beschrieben. Die nächsten Angaben in der Literatur sind jedoch erst 1951 wieder anzutreffen, als BIOCCA und CHABAUD in Frankreich auf Grund der aus Plecotus auritus gesammelten Exemplare eine ausführliche und genaue Beschreibung der Art vornahmen und dadurch die Ungenauigkeiten der früheren Beschreibungen ergänz­ten. In ihrer Beschreibung gaben sie auch neue Merkmale an, die von den verschiedenen früheren Autoren noch nicht erwähnt wurden, und vermittelten eine kritische Zusammen­fassung der bisherigen Literatur über diese Art. Die Autoren hatten wahrscheinlich keine Gelegenheit die ursprünglichen Typen zu untersuchen und waren so in mehreren Fällen nur auf Annahmen angewiesen. In Ungarn gelang es mir im Frühling des Jahres 1965 im Darm eines Barbastella barbastellus ein zum Genus Seuratum gehörendes 9 (MÉSZÁROS, 1966) zu finden, das der von BIOCCA und CHABAUD (1951) wiederbeschriebenen Art Seuratum mucronatum (RUD.) ausserordentlich ähnlich war. 1966 kam diese Art aus dem Darmkanal eines Plecotus auritus erneut in 14 Exemplaren zum Vorschein, die sämtlich Ç 9 waren. Auf Grund eines ausführlichen Studiums der Literatur und der bisher gesammel­ten Würmer konnte festgestellt werden, dass es sich in beiden Fällen um die Art Seuratum mucronatum (RUD.) handelte. Die Angaben der untersuchten Exemplare stimmen abgesehen von geringfügigen Abweichungen der Masse mit der Beschreibung von BIOCCA und CHABAUD (1951) gut überein. An dieser Stelle wäre noch zu erwähnen, dass ich zur gleichen Zeit mit diesen Unter­suchungen auch die Nematoden einiger in Jugoslawien (in der Umgebung von Dubrovnik) gesammelter Fledermäuse untersuchte, von denen in 1 Myotis myotis 2 Seuratum mucro­natum (RUD.) 9 zu finden waren. Beschreibung der untersuchten Exemplare : Körper zylinderförmig, an den bei­den Enden verjüngt, Länge 22,5—28 mm. Grösste Breite 0,56—0,69 mm. Kutikula quergestreift. Die einzelnen Kutikula „Streifen" bei der Körpermitte spärlicher an den beiden Enden des Körpers dichter liegend. Ihr gegenseitiger Abstand zwischen 0,10 und 0,30 mm veränderlich. Auf der Kutikula sind auch Längsstreifen festzustellen, die aus Reihen keil­förmiger Stacheln auf der Kutikula bestehen. Die Stachelreihen beginnen in der Höhe des Nervenringes und verschwinden in der Gegend der Afteröffnung allmählich. Ihre Zahl beträgt 24—34, ihr gegenseitiger Abstand 0,04—0,08 mm. Die Mundöffnung hat die Form eines stumpfen Dreiecks und wird von zwei

Next

/
Thumbnails
Contents