Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 59. (Budapest 1967)

Kaszab, Z.: Ergebnisse der zoologischen Forschhungen von Dr. Z. Kaszab in der Mongolei 114. Reisebericht der IV. Expedition

porragende Bergseite und sammelte bis auf den Gipfel unter Steinen und kötscherte auch. In der Nacht kühlte es sich leider sehr ab (bei Tagesanbruch 1 Grad C), des­wegen war kaum ein Flug (Chilopoda 10, Thysanura 3, Ephemeroptera 4, Plecoptera 3, Thysanoptera 4, Coleoptera 902, Hymenoptera 509, Neuroptera 7, Diptera 1128, Trichoptera 2, Lepidoptera 128, Ehynchota 598, Araneae 27, Amphibia 1 Exemplar). Von Urdtamir 63 km östlich hielten wir an einer Versuchsanstalt an, dort traf ich meinen Freund, Herrn ZANZANTOMBOO, der mich auf meiner III. Expedition be­gleitet hatte. Er beschäftigt sich in dieser Station mit der Biologie der Getreidepflan­zenschädlinge und untersucht ihre Entwicklung und ihre Schädlichkeit. Wir verhessen die Station Chaalgschim chundi und hielten erst wieder östlich der Siedlung Abzaga an, wo ich schon 1964 durchgereist war und gesammelt hatte. Wir bauten auf einer schönen, bergigen Steppen wiese unser Zelt auf (XXXIII. Lager). -—• Weil wir erst in der Abenddämmerung ankamen, konnte ich nur eine Nachtsammlung durchführen. An die an einem geschützten Ort aufgestellte Lampe flogen viele In­sekten, obwohl es in der Nacht sehr kühl war (bei Tagesanbruch hatte es sich auf 5°C abgekühlt). Am nächsten Tag arbeitete ich auch mit der Malaise-Falle und kötscherte die noch teilweise blühenden Caragcmei-Sträucher, die im Wasserriss versteckten Wildmandel-Sträucher und die Steppenvegetation. Auch sammelte ich einzeln mit dem Schmetterlingsnetz und unter den Steinen mit gutem Erfolg (Ortho­ptera 13, Thysanoptera 3, Coleoptera 301, Hymenoptera 217, Neuroptera 17, Diptera 431, Trichoptera 1, Lepidoptera 550, Rhynchota 375, Araneae 8, Amphibia 6 Exem­plare). Am 23. Juli mussten wir bei Daschincilen unsere Fahrtrichtung ändern, weil bei Lun ein schreckliches Hochwasser die Brücke beschädigt hatte. So mussten wir am linken Ufer den Fluss Tola in Richtung Öndörschireet umfahren. Südlich von Daschincilen sammelte ich in einer schönen Cara{7cma-Steppe vorwiegend einzeln und kötscherte. Danach zelteten wir 16 km südlich von der Siedlung Öndörschireet, auf dem Gebiet Ulaan chodag auf dem offenen Plateau (XXXIV. Lager). Nicht weit von unserem Lagerplatz, in dem Grund des Wasserrisses kötscherte ich über blü­henden Brennesseln mit gutem Erfolg. Ich sammelte auch unter Steinen und ein­zeln mit dem Schmetterlingsnetz. Trotz der starken Abkühlung brachte die Nacht­sammlung eine gute Beute (Orthoptera 59, Coleoptera 799, Hymenoptera 622, Neuro­ptera 41, Diptera 307, Lepidoptera 334, Ehynchota 368 Exemplare). Am 28. Juli hielten wir zwischen den am linken Ufer des Flusses Tola emporstei­genden Sandhügelchen, w T elche sich an die Granithügel schmiegen, zum Sammeln an ; das erste Mal bei Cagan Dirschin chodag, danach nordöstlich, etwa 30 km ost-nord­östlich des Dörfchens Tariat. Auf der dem Fluss Tola zugewandten Seite eines Hügels auf einer sandigen Stelle, welcher sich in höherer Lage steiniger Boden anschliesst, übernachteten wir (XXXV. Lager). Infolge der Bewölkung des Himmels kühlte es sich in der Nacht nicht ab, und die Insekten schwärmten in grosser Menge. 3 Uhr nachts musste ich die Sammlung, weil es regnete, unterbrechen. Am nächsten Tag sammelte ich noch ein wenig in der Umgebung des Lagers, danach entlang des nach Ulan-Baator führenden Weges eine grössere Serie auf den Boden herumkriechende Bockkäfer. Am 25. Juli kehrte ich wieder in die Hauptstadt zurück (Thysanura 1, Orthoptera 10, Coleoptera 1825, Hymenoptera 37, Neuroptera 212, Diptera 40, Tricho­ptera 12, Lepidoptera 709, Ehynchota 5, Araneae 4 Exemplare). Es blieb noch die Räumung der am 11. Juni in der Umgebung Bajanzogts auf­gestellten Fallen. Am 27. Juh musste ich deswegen für zwei Tage dorthin fahren, erstens nach den Fallen zu suchen und zweitens, um noch einmal in dieser Umgebung zu sammeln. Alle 9 Fallen konnte ich unbeschädigt vorfinden und ich war mit dem ge-

Next

/
Thumbnails
Contents