Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 58. (Budapest 1966)
Szabó, J. B.: Neue Macroteleia-Arten aus Ungarn (Hymenoptera, Proctotrupoidea, Scelionidae)
ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALES HUNGARICI Tomus 58. PARS ZOOLOGICA 1966. Neue Macroteleia-Arten aus Ungarn (Hymenoptera, Proctotrupoidea, Scelionidae) Von J. B. SZABÓ, Budapest* Diese Arbeit enthält Beschreibungen drei neuer Arten, welche in Ungarn in einzelnen Exemplaren gesammelt wurden. Im Laufe meiner Arbeit habe ich festgestellt, dass in Ungarn die Macroteleia WEST WOOD, 1835, Arten sehr selten zu sammeln sind. Ich möchte Herrn Dr. G. SZELÉNYT für seine liebenswürdige Hilfe auch hier meinen aufrichtigen Dank aussprechen. Bestimmungstabelle, der mir in Ungarn bekannten MacroteleiaAT ten 1 (2) Mittleres Drittel zwischen den Parapsidenfurchen an der distalen Hälfte des Mesoscutums von oben gesehen eingedrückt, fünftes Tergit des Abdomens glatt 1. Macroteleia pustacola sp. n. 2 2 (1) Mesoscutum ohne eingedrückte Stelle. Fünftes Tergit des Abdomens mehr oder weniger skulpturiert. 3 (4) Körper vollkommen schwarz, Coxen schwarz Macroteleia graeîfei KLEFF., 1908 çf 4 (3) Körper und Coxen anders gefärbt. 5 (8) Stigmalis des Vorderflügels bogig gekrümmt, Keulenglieder quer. 6 (7) Körper — ausgenommen das schwarze Horn des Petiolus und das letzte Tergit des Abdomens — rot, viertes Fadenglied von der Keule gut getrennt, scheinbar nicht zur Keule gehörend Macroteleia rufa SZEL., 1938 2 7 (6) Kopf und Thorax durchaus schwarz. Abdomen auch anders gefärbt. Viertes Fadenglied scheinbar zur Keule gehörend 3. Macroteleia hungarica sp. n. 2 8 (5) Stigmalis in gewöhnlicher Gestalt. Keulenglieder verlängert, Keule schlank 2. Macroteleia pannonica sp. n. 2 1. Macroteleia pustacola sp. n. 9 Vertex, Stirn, Hinterkopf schwarz. Schläfen, Wangen rötlichgelb. Keule der Antennen schwarz. Scapus rötlichgelb, nur an der Spitze bräunlich angelaufen. Pedicellus schwarz, an der Spitze rötlichgelb. Erstes und zweites Fadenglied schwarz. Drittes Fadenglied bräunlich-schwarz. Viertes Fadenglied an der Basis bräunlichschwarz, sonst grösstenteils schwarz. Praescutum, Mesoscutum, Scutellum, Metascutum und Propodeum schwarz. Pleuren ockergelb. Petiolus oben schwarz, unten rötlichbraun. Zweites Tergit zwischen den beiden, lateralen, durchlaufenden Längskielchen schwarzbraun, längs der Längskielchen stärker gebräunt, Seitenränder beider Seiten rötlich wie auch das Sternit. Drittes Tergit bräunlichrot, längs der Längs* Staatliches Institut für Hygiene, Parasitologische Abteilung