Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 58. (Budapest 1966)
Szabó, J. B.: Neue Macroteleia-Arten aus Ungarn (Hymenoptera, Proctotrupoidea, Scelionidae)
kielchen etwas verdunkelt, sonst unten rötlich. Viertes Tergit bräunlichrot, an der Spitze allmählich verdunkelt, unten rötlich. Fünftes Tergit im vorderen Drittel bräunlichrot, sonst schwarz bis schwarzbraun. Sechstes Tergit schwarz. Coxen, Femora und Tibien gelb, Tarsen schwarzbraun. Flügel schwach bräunlich, mit schwachen, schwarzen oder schwarzbraunen Härchen bedeckt. Kopf fast quadratisch, etwas breiter als lang, überall grob und dicht punktiert, mit eingesenkten Punkten — ausgenommen die quergestreifte Stirn. Augen gross, kahl, silberweiss. Ocellen im Dreieck stehend, die Lateralen der Augenränder berührend. Scapus um etwa achtmal länger als breit, länger als die zwei folgenden Antennenglieder zusammen. Pedicellus fast fünfmal länger als breit, länglich-birnenförmig, an der Spitze allmählich verdickt. Erstes Fadenglied sehr dünn und lang, fast walzenrund, um etwa sechsmal länger als breit, fast doppelt so lang wie das zweite, an der Spitze etwas dicker als an der Basis. Zweites Fadenglied um etwa viermal länger als breit, an der Spitze dicker als an der Basis, etwas länger als das dritte. Drittes Fadenglied zweieinhalbmal länger als breit. Viertes Fadenglied etwas länger als breit, länglich-becherförmig, scheinbar zu Keule gehörend. Keule sechsgliedrig. Erstes Keulenglied länger als das zweite, fast anderthalbmal länger als breit. Keulenglieder 2—4 quadratisch, so lang wie breit. Fünftes Keulenglied wenig kürzer und an der Spitze etwas schmaler als das vierte. Das Endglied etwas länger als das fünfte, am Ende allmählich verjüngt, zugespitzt. Praescutum in der Mitte tief ausgeschnitten, beiderseits gut sichtbar, mit zerstreuter, grober, tiefer Punktierung. Mesoscutum etwas länger als breit, mit zwei, nach vorn divergierenden, scharfen, tiefen Parapsidenfurchen, mittleres Drittel zwischen den Parapsidenfurchen von oben eingerückt, mit groben, zerstreuten, vereinzeinten, vertieften Punkten. Scutellum rundlich-viereckig, vorn durch eine tiefe Furche vom Mesoscutum getrennt, im übrigen mit einem scharfen, gerundeten Bandkiel und mit tiefer, eingedrückter, zerstreuter, vereinzelter Punktierung. Metascutum plattenförmig, sehr schmal. Propodeum in der Mitte tief ausgeschnitten, nur beiderseits sichtbar, ohne besondere Skulptur. Propleuren oben unregelmässig punktiert, unten grob unregelmässig punktiert. Praepectus fein cjuergestreift. Meso- und Metapleuren längsgestreift. Vorderflügel mit einer unbeborsteten Subcostalis. Marginális wenig langerais die schräge, am Ende knotenförmig verdickte Stigmalis. Postrnarginalis kürzer als die Marginális. Vorderflügel mit Spuren einer Radialis, Discoidalis, Analis und Medialis. Hinterflügel mit einer Subcostalis, Marginális und mit drei Frenalhäkchen. Abdomen lang, spindelförmig, zweimal länger als der übrige Körper. Petiolus gestreift, um die Hälfte länger als breit. Horn des Petiolus fast das Metascutum erreichend, gestreift, lateral beiderseits mit je einem durchlaufenden Längskielchen. Zweites Tergit länger als der Petiolus, fast zweimal so lang wie breit, zwischen den lateralen, beiden Längskielchen verzweigt-gestreift, sonst beiderseits fein lederartig punktiert. Drittes Tergit etwas länger und breiter als das zweite, zwischen den lateralen, beiden Längskielchen verzweigt-gestreift, sonst beiderseits lederartig punktiert. Viertes Tergit etwas kürzer als das dritte, die lateralen, beiden Längskielchen kaum sichtbar, verschwindend, sonst in der oberen Fläche gestreift mit verzweigten Streifen, beiderseits lederartig punktiert, an der Spitze allmählich schmaler werdend. Fünftes Tergit ungestreift und unpunktiert, mit starken, aber nicht langen Haaren bedeckt, um ein Drittel kürzer als das vierte, von der Seite etwas zusammengedrückt, an der Spitze allmählich schmaler werdend. Sechstes Tergit fast anderthalbmal länger als das fünfte, von der Seite stark zusammengedrückt, an der Spitze allmählich verjüngt, zugespitzt, ohne Skulptur, mit starken, kurzen Haaren bedeckt. L.: cca 6 mm. Männchen und Biologie unbekannt.