Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 58. (Budapest 1966)

Lopatin, I.: Die Chrysomeliden Afghanistans 2. Beitrag zur Kenntnis der afghanischen Chrysomelidenfauna

Zylindrische Körperform der neuen Art maskiert die Zugehörigkeit zur Unter­gattung Ovoclytra L. MEDV. Nur Aedeagusfbrm zeigt ihre echte systematische Stellung an. Die neue Art unterscheidet sich von Clytra laticolUs WSE. durch Körperform, flachen, grob punktierten Scheitel, Schildchenform und deutlich punktierte Flügel­decken. Diese Art sei Herrn LEO MEDVEDEV, dem Spezialisten für die Clytrinen, ge­widmet. Clylra (Clytrella) incomperta sp. nov. Diese Art steht Cl. popovi L. MEDV. aus Tadzhikistan nahe, aber unterscheidet sich durch schlankere Gestalt, schwach punktierte Stirn und spiegelglatten Hals­schild mit sehr breit abgesetzten Seitenrändern. cf Körper lang und schlank, hinter der Schulter etwas eingeschnürt, stark glänzend, schwarz; die 4 ersten Glieder des Fühlers von unten rotgelb, Scheitel neben den Augen sowie die Mitte der Vorderkante des Halsschildes rötlichbraun; Flügeldecken gesättigt bräunlichrot mit je 3 schwarzen Flecken, von denen einer hinter der Schulterbeule und zwei andere hinter der Mitte in einer Querreihe auf­gestellt sind. Stirn abgeflacht mit kleiner Grube in der Mitte, sparsam weitläufig punktiert und neben den Augen schwach gerunzelt. Scheitel gewölbt, sparsam schwach punk­tiert und ziemlich lang behaart. Vorderrand des Kopfschildes leicht ausgerandet. Halsschild gewölbt, spiegelglänzend, nach vorn schwach verengt mit sehr breit abgesetzten Seitenrändern; Scheibe mikroskopisch fein punktuliert, Vorderrand in der Mitte und Basis gegen das Schildchen ziemlich groß, gut bemerkbar sparsam punktiert; der abgesetzte Seitenrand mit ziemlich groben und tiefen, etwas ver­längerten Punkten versehen. Schildchen kurz, trapezförmig, verflacht, sehr fein punktuliert. Flügeldecken am Grunde nicht breiter als Halsschild, 2mal länger als ihre ge­nieinsame Breite, parallelseitig, gewölbt, stark glänzend, fein, aber deutlich punk­tiert; die Spitze gleichmässig verengt, nicht abgezogen, mit feinen, langen Bunzeln versehen. Das 5. Sternit in der Mitte ohne flachen Eindruck, ebenso wie das vorhergehende behaart. Aedeagus (Fig. 6—8) mit einer in ein regelmäßiges Dreieck ausgezogener Spitze. Länge 9,2 mm, Breite 4 mm. $ Robuster, schwarze Flecken grösser. Länge 9,5 mm, Breite 4,8 mm. O Afg. Nuristan, Baschgultal, 1100 m, 22. IV. 53. J. KLAPFERICH. Insgesamt 4 Ex. Labidostomis nuristaiilca RNCK. O Afg. Umgebung von Kabul, 1740 m, 22. V. 52. J. KLAPPERICH. Subfam. Cryptocephalinae Pachybrachys fimbriolatus probus WSE. O Afg. Umgebung von Kabul, 1740 m, 22. V. 52. J. KLAPPERICH. Sonst, Verbreitung: S. Europa, Mittelasien. Pachybrachys nigropunetatus SUFFR. O Afg. Umgebung von Kabul, 1740 m, 25. V. 52. J. KLAPPERICH. Sonst. Verbreitung: Transkaukasus, Mittelasien.

Next

/
Thumbnails
Contents