Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 58. (Budapest 1966)

Lopatin, I.: Die Chrysomeliden Afghanistans 2. Beitrag zur Kenntnis der afghanischen Chrysomelidenfauna

Diapromorpha pumilio LAC. O Afg. Jalalabad, 500 m, 30. III. 53. J. KLAPPERICH. 1 Ex. Sonst. Verbreitung: KO Afrika, Jordanien. Mioehira nuristanica sp. nov. Kc'iper schlank, gestreckt, gewölbt, glänzend, rotgelb; Kopf schwarz, Stirn in der Mitte und Kopfschild rot gelb, Glieder 5—11 des Fühlers pechschwarz ; Schildchen schwarz; Flügeldecken mit je 3 schwarzen Makeln in folgender Verteilung: 1 auf der Schulter, 1 in der Mitte am Seitenrande und 1 neben der Naht und etwas unter dem 2. ; an der Spitze mit pechschwarzen queren Stricheln versehen ; Mittel- und Hinter­brust samt Vorderhüften schwarz. Oberlippe in der Mitte kurz rundlich ausgebuchtet. Kopfschild sehr breit und gradlinig ausgeschnitten, von der Stirn nicht geschieden. Letztere zwischen den Augen mit zwei schwachen ovalen Eindrücken, neben dem Auge fein punktiert; Scheitel glatt. Halsschild querüber gewölbt, fein und weitläufig punktiert, hinter der Mitte am breitesten, von hier nach vorn gradlinig allmählich verengt mit geradem, in der Mitte nur maßig vortretendem Hinterrand. Schildchen klein, dreieckig, gewölbt. Flügeldecken l,7mal länger als Halsschild und l,6mal länger als ihre gemein­same Breite, nahe der Mitte leicht verbreitert ; Scheibe der Flügeldecken mit undich­ten, feinen Punkten versehen, Zwischenräume weitläufig sehr fein punktiert, Spitze fast glatt. Länge 4,5 mm. NO Afg. Nuristan, Baschgultal, Kamdesch, 2000 m, 18. VII. 52. J. KLAPPERICH. 1 Ex. Smaragdina viridis KRTZ. O Afg. Pagmangebirge, 2300 m, 30. V. 52. J. KLAPPERICH. Sonst. Verbreitung: Mittelasien. Smaragdina vavilovi sp. nov. Bei flüchtiger Ansicht sieht diese Art der Coptocephala vnifasciata SCOP. täu­schend ähnlich. cf Sehlank, zylindrisch, glänzend, schwarzblau, 1—3. Glied des Fühlers unter­seits rotgelb. Oberseite des Körpers rötlichgelb, Flügeldecken mit 2 breiten schwarz­blauen Querbinden (eine am Grunde und die zweite zwischen der Mitte und dem Ab­fall zur Spitze); Beine schwarz. Kopfschild breit, sein Vorderrand ist gerade, von der leicht gewölbten, quer­gerunzelten und spärlich behaarten Stirn nicht getrennt; Scheitel gewölbt, glatt; Augen klein, gewölbt, gegen die Fühlerwurzeln klein augseschnitten ; Mandibeln schmal, lang, zugespitzt. Fühler vom 5. Glied an gesägt, Glied 5 bedeutend verdickt. Halsschild Lomal länger als breit, äusserst fein und dicht punktiert, fast grad­linig schwach nach vorn verengt, am Grunde verflacht, mit kurzer und breiter Mittel­lappe versehen. Schildchen schmal-dreieckig, an der Spitze gewölbt und zugespitzt. Flügeldecken 2,7mal länger als Halsschild, fast parallel, in der Mitte am brei­testen, dann etwas verschmälert und an der Spitze einzeln abgerundet ; die Punktie­rung ziemlich gross aber seicht und spärlich, leicht gewölbte Zwischenräume sehr fein und sparsam punktuliert. Beine matt, Vordertibien lang, etwas gebogen; Tarsen schlank und lang. Aedea­gus — Fig. 3. Länge 0 mm. NO Afg. Nuristan, Kutuau, 1450 m, 2. V. 53. J. KLAPPERICH. 1 Ex.

Next

/
Thumbnails
Contents