Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 58. (Budapest 1966)
Kaszab, Z.: Revision der Triben Ertliini und Derideini (Coleoptera, Meloidae)
4 (3) Oberseite des Körpers sehr dicht und stark behaart, die Behaax'ung meist doppelt, neben der anliegenden oder schräg abstehenden, kürzeren und dichteren Behaarung auch mit lang abstehenden, borstenartigen Haaren bedeckt, wenigstens am Vorderkörper. Flügeldecken an den Seiten mehr herabgewölbt, auch das Ende nicht horizontal 2. Gattung: Iselma HAAG-RUTENBERG 1870 1. Gattung: Deridea WESTWOOD 1875 1 (2) Der ganze Körper glänzend metallisch grün, die Flügeldecken aber einfarbig strohgelb. Kopf sehr schmal, Augen massig gewölbt, Schläfen parallel, nach einer Augenlänge mit dem Scheitel gemeinsam breit abgerundet. Halsschild ebenfalls gestreckt, im vorderen Drittel nicht breiter als der Kopf, die basale Hälfte parallel, vorn etwas ausgeschweift und vor der Mitte quer eingedrückt. Kopf und Halsschild mit einzelnen gröberen Punkten. Tarsen länger als die Schienen. — Länge: 7—8 mm. — Natal 3. flavipennis BORCHMANN 1942 2 (1) Körper nicht metallisch grün, sondern schwarz und gelb. 3 (4) Körper glänzend schwarz oder schwarzbraun, der grösste Teil der Flügeldecken aber hellgelb, das Ende bis zum hinteren Drittel sowie die Naht bis zum Schildchen und der Seitenrand von hinten nach vorn verschmälernd bis zu den Mittelhüften schwarz. Beine und Fühler schwarz oder dunkelbraun. Kopf sehr schmal und gestreckt, Augen kaum aus der Wölbung des Kopfes hervortretend, Schläfen hinter den Augen -— etwa parallel zur Augenlänge — und dann mit dem Scheitel gemeinsam abgerundet. Halsschild sehr gestreckt, das basale Drittel parallel, dann gerade und konisch nach vorn verengt, im vorderen Drittel etwas ausgeschweift und leicht eingedrückt. Vorderkörper stark glänzend und kaum erkennbar punktiert. Fühler kurz, beim çf die Basis des Halsschildes nicht erreichen, vom 5. Glied an etwas breiter als die Basalglieder, das 3. Glied kürzer als die gemeinsame Länge der 2 ersten Glieder, das Endglied fast doppelt so lang wie das 3. — 17 18 Abb. 17 —18. Habitus von Iselma palpalis sp. nov. (17) und Deridea curuclionides WESTW. (18)