Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 58. (Budapest 1966)
Kaszab, Z.: Revision der Triben Ertliini und Derideini (Coleoptera, Meloidae)
12 (9) Palpus maxiïlaris dünner, dicht behaart oder fast kahl, die vorletzten 2 Glieder sind schmal und viel länger als breit. Scheibe des Halsschildes in der Mitte nicht oder undeutlich eingedrückt. 13 (14) Seiten des Halsscbildes fast rundlich, nach vorn kaum stärker als nach hinten verengt, stark gewölbt, Seiten breit gebogen. Schläfen hinter den Augen erweitert und breiter als die Augen. Scheitel am Hals in der Mitte leicht längsgedrückt. Stirn zwischen den Augen doppelt eingedrückt. Vorderkörper sehr fein und dicht punktiert, Flügeldecken ohne erkennbare Punktierung, äusserst fein raspelartig gekörnt und der Grund chagriniert. Körper samt den Beinen und Fühlern schwarz. Oberseite des Kopfes und Halsschildes sowie die Naht und Seitenrand der Flügeldecken meist sehr breit ziegelrot, die Trochanteren aller Beine gelbrot. Körper robust, die hellen Teile gelb, die schwarzen Teile dunkel behaart, die Behaarung anliegend. — Länge: 13 —15,5 mm. — Tanganyika Terr. : Kigonsera 7. fasciata (BORCHMANN 1942) 14 (13) Halsschild sehr langoval oder nach vorn konisch verengt, Schläfen hinter den Augen parallel oder mit dem Scheitel gemeinsam abgerundet, niemals breiter als die Augen. Scheitel hinten sehr breit und einfach abgerundet, Hinterkopf kugelig gewölbt. 15 (16) Flügeldecken grob und dicht punktiert mit Spuren von etwas erhabenen Längsnerven. Vorderkörper fein und sehr spärlich punktiert. Endglied der Maxillarpalpen fast so lang wie die beiden vorletzten Glieder gemeinsam, fein behaart. Halsschild breit, von der Mitte an nach vorn konisch verengt, viel breiter als der Kopf. Kopf und Halsschild sowie die Unterseite und Schenkel samt Trochanteren und Hüften schwarz, aber die Fühler und Schienen sowie die Tarsen aller Beine und der grösste Teil der 1-lügeldecken gelbrot, das Ende der Flügeldecken breit scbw 7 arz; der schwarze Fleck der Flügeldecken erstreckt sich nach vorn in der Scheibe fast bis zur Mitte. Die Behaarung der Oberseite lang und steil abstehend. — Länge: 9,5—13 mm. — Tanganyika Terr. (Barikawa) 8. tibialis (BORCHMANN 1942) Abb. 1-—10. Kopnlationsapparat des çf beim Seitenansicht von Morphozonitis quadrimaculata BOBCHM. (7), M. fasciata BOECHM. (8), M . tibialis BORCHM. (9) und Steniselma brunnea BORCHM. (10)