Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 58. (Budapest 1966)
Puthz, V.: Alte und neue Steninen aus Ungarn (Coleoptera, Staphylinidae)
çf — Holotypus sowie 22 Paratypen {9 çfçf, 13 $ 9) : 19. XI. 1950, bei Vörs leg. KASZAB & KOVÁCS. ( = Vörs, südöstbch des Plattensees, am Kleinen Plattensee, Inundationsgesiebe des grossen Sumpfgebietes am Kanal von Vörs); 9 — Paratypus: Pét, leg. LENCZY. Der Kopf ist deutlich, aber sehr wenig schmäler als dieElytren (727:805 MY). Die Stirnfurchen sind deutlich, aber nicht sehr tief und konvergieren etwas nach vorn. Die Mittelerhebung ist flach und rund, Hegt (meist) etwas über dem Niveau des Augeninnenrandes ; ihre Breite übertrifft diejenige jedes der Seitenstücke. Die Punktierung ist grob und überall dicht, Glättungen sind nicht vorhanden. Der durchschnittliche Punktdurchmesser entspricht etwa dem Querschnitt des 4. Fühlergliedes. Die Fühler sind kurz und erreichen zurückgelegt etwa die Thoraxmitte: 1:84; 11:81; 111:91; IV: 74; V:65; VI: 61; VII:56; VIII:49; IX:52; X:65 (62 breit); XI:91. Der Thorax ist nur wenig länger als breit (610:558), an den Seiten ziemlich stark gerundet; seine grösste Breite liegt etwa in der Mitte, nach vorn ist er konvex, rückwärts konkav verengt. Auf der vollkommen ebenen und glättungsAbb. 1 : Stenus (s.str.) pseudoboops n.sp.: Ventralansicht des Aedoeagus im mikroskopischen Präparat bei durchfallendem Licht. — Abb. 2, 3 : Stenns (Parastenus) reitteri WEISE — 2: Ventralansicht des Aedoeagus im mikroskopischen Präparat bei durchfallendem Licht — 3:9. Sternit — Abb. 4—6: Stenns (Parastenus) dacus n.sp. — 4: 8. Sternit des Männchen — 5:9. Sternit — 6 : Ventralansicht des Aedoeagus im mikroskopischen Präparat bei durchfallendem Licht — 7 : Spermatheka (Skizze)