Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 58. (Budapest 1966)

Puthz, V.: Alte und neue Steninen aus Ungarn (Coleoptera, Staphylinidae)

ANNALES' Tomus 58. HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS PARS ZOOLOGICA HUNGARICI 1966. Alte und neue Steninen aus Ungarn (Coleoptera, Staphylinidae)* Von V. PUTHZ, Berlin Vor einiger Zeit erhielt ich eine grössere Kollektion ungarischer Steninen zur Bearbeitung. Darunter fanden sich zwei neue Arten, die im folgenden beschrieben werden sollen. Zugleich wird auf das Vorkommen einiger seltener oder jüngst be­schriebener Stenns-Arten in Ungarn hingewiesen. Dem Direktor der zoologischen Abteilung des Ungarischen Naturwissenschaft­lichen Museums Budapest, Herrn Dr. Z. KASZAB, möchte ich auch hier für seine liebenswürdige Materialübermittlung und Hilfe danken. 1. Stenus (s.str.) hypoproditor PUTHZ Stenns hypopreditor PUTHZ, 1964, Ent. Bl. 60: 166 — 169, fig. Von dieser aus Südrussland beschriebenen Art lagen mir inzwischen folgende weitere Belege vor: 9 : 23. IX. 1953, Budatétény, leg. D. RÉVY. — $ : 12. IX. 1952 Nagykovácsi, Remetei völgy leg. D.RÉVY.— çf, 9 : 10. V. 1954 Nagykovácsi, Nagyszénás-tető, geköt­schert, leg. KASZAB. — çf : 12. V. 1954, Pilisborosjenő Nagykevély, leg. KASZAB. — 9 : 17. V. 1957, Pilisszántó, leg. SZBKESSY. — çf, 9 : 12. IX. 1951, Velencei-tó, Sukoró, Seeufer, vom Weidenstöcke gesiebt leg. KASZAB. — 9 : 25. X. 1951, Velencei-hegy s. Nadap Meleg-hegy, aus einer trockenen Quelle gesiebt, leg. KASZAB. — çf : 21. IV. 1950, Martonvásár, leg. J. BAGOTAI. — 9 : 26. IV. 1950, Mezőhegyes, leg. J. BAGOTAI. — 9 : Kalocsa. — 9 : 6. X. 1953, Somogy m., Zamárdi, von Eleischfalle, leg. KASZAB. — 9 $ : 26. V. 1954, Mecsek, Pécs Misina E., leg. KASZAB. — 9:8. VI. 1954; Bükk hegység, Nagybérc, gekötschert, leg. SZÉKESSY. •— çf : 31. VII. 1956, Transsylv. mer., Páring Geb. (Rumänien), Mundra gerinc 2200 m, zwischen Schneeflecken, leg. ENDRŐDY jun., — çf : Comana Vlasca (Rumänien). •— O '• Varna (Bulgarien). — çf : Simferopol (UdSSR). — çf : Chin. Turkestan, Polu, 2450 m (zusammen mit auliensis BH.). Die von SZÉKESSY 1940 (1. c. 51) als äff aber BAUDI gemeldeten Exemplare aus Un­garn dürften dem hypoproditor entsprechen. 2. Stenus (Nestus) pseudoboops nov. spec. Diese neue Art gehört in die engste Verwandschaft des Stenus ampliventris J. S AHLBERG und somit in die Gruppe der vierkieligen Nestus-Arten. Sie erhält den Namen pseudoboops, weil sie in Sammlungen häufig mit boops verwechselt sein dürfte. Schwarz, kaum glänzend, grob und sehr gleichmässig, dicht punktiert, fein silber­grau behaart. Eühler, Beine und Taster (bis auf das erste, rötlichbraune Glied) schwarz. Länge: 3,2—3,8 mm. 15. Beitrag zur Kenntnis der Steninen

Next

/
Thumbnails
Contents