Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 58. (Budapest 1966)
Fekete, G. ; Zólyomi, B.: Über die Vegetationszonen und pflanzengeographische Charakteristik des Bakony-Gebirges
Tabelle 1. Balaton-Bohrung Nr. V. (Szigligeter Bucht, Zólyomi 195 Ï-53) Absolute Pollenzahlen Serienzahl des PhasenNumerierung ältere Pro Muster Summe der gezählten zu s Zu Phasen ammengezogen Serienzahl des PhasenNumerierung Benennung Ostrya Cotinus Baum pollen (AP) zu s Zu Phasen ammengezogen Musters nach Firbas Benennung Ostrya Cotinus Baum pollen (AP) AP Ostrya Cotinus 1 X rezent 2 3 1 517 4 3 437 2952 2 4 5 501 6 IX subatlant. 2 540 7 8 441 516 9 2 507 10 4 472 11 VIII subboreal 2 487 3327 8 16 12 8 563 13 4 4 739 14 559 1 5 3 3 528 16 VII spätatlant. 6 670 1 7 _ 1 600 18 2 627 2940 6 13 19 VI f ruhátlant. 3 . 1 515 20 2 596 21 1 1 504 1912 1 4 22 V boreal 1 500 23 I 312 von Postojna und der südlich von dieser liegenden Ortschaft Divaca, welche sich bereits in der Eichenwaldzone befindet. Die auf dem Karstplateau in der Umgebung von Divaca untersuchten Eichen-Niederwälder weisen einen ausgesprochenen xerothermen Charakter auf (s. EEKETE—JAKUCS 1. c. S. 287, Carpinetum orientális croaticum-Aufnahme) ; die Wälder, in denen die Flaumeiche vorherrscht, zeigen sowohl in ihrer floristischen Zusammensetzung als auch physiognomisch eine Ähnlichkeit mit den xerothermen Eichenwäldern der niedrigen Karsplateaus im Bakony auf. Auf den