Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 58. (Budapest 1966)
Fekete, G. ; Zólyomi, B.: Über die Vegetationszonen und pflanzengeographische Charakteristik des Bakony-Gebirges
beobachten. Demgemäss haben die eingekeilten Becken und die Zerstückelung im südwestlichen Teil des Gebirges (so auch in der Gegend der Basalt-Berge) wiederholt eine subkontinentale Vegetations-Verteilung zur Folge, so sind z.B. die ZerreichenEichenWälder und Eichen-Hainbuchenwälder weitverbreitet. (Das schliesst aber den Reichtum an südlichen Arten der submediterranen Gesellschaften der hiesigen südlichen Expositionen keineswegs aus). Starke subkontinentale Züge weist auch der Fuss des Bakonys und teilweise bereits auch der Ostbakony auf. In der Ausbildung des jetzigen Vegetationsbildes des behandelten Teiles des Bakonys und des Balatonoberlandes hat natürlich auch die vegetationsgeschichtliche Vergangenheit eine Rolle gespielt. Die sogleich wieder begonnene pollenstatistische Bearbeitung der von B. ZÓLYOMI in den Jahren 1964—65 mit einer neuer Methode, mittels dichter Probeentnahmen (je 2 Zentimeter) durchgeführten Bohrungen der Balaton-Ablagerung hat auch in dieser Hinsicht zu neuen Ergebnissen geführt. Von den bisherigen vegetationsgeschichtlichen-pollenstatistischen Ergebnissen heben wir nur das nächstfolgende Detail hervor (siehe noch ZÓLYOMI 1965). Es hat sich zumal herausgestellt, dass in der Balaton-Gegend, bzw. nördlich von ihr der Fagus bereits in der atlantischen, d.h. in der Eichen-Phase in der Zusammensetzung der Walddecke eine bedeutende Rolle gespielt hat. Die hiesige frühzeitige Ausbreitung von Fagus mag zweifellos auch durch die relative Nähe der illyrischen Refugium-Gebiete erklärt werden. Es ist auffallend, dass die erste Ausbreitung von Fagus von keiner Expansion des Carpinus begleitet wird. Das erfolgt erst verspätet, als Fagus zum zweiten Male in der subborealen Buchenzeit I. wiederholt in den Vordergrund rückt. Trias, 3: Kalkstein aus dem Unteren-Jura, 4: Pleistozän-Löss, 5: Ablagerung vom Überschwemmungs-Gebiet. Zeichenerklärung der Bäume: 1: Fagus silvaùica, 2: Carpinus betulus, 3: Quercuscerris, 4: Quercus pubesccns, 5: Quercus petraea, 6: Fraxinus ornus, 7: Tilia platyphyllos