Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 58. (Budapest 1966)
Andreánszky, G.: Ergänzungen zur Kenntnis der sarmatischen Flora Ungarns IV.
Abb. 9. Populus acuminatijolia ANDREÁNSZKY, Mikói'alva-Szökehegy, 65 143 Museum Eger Abb. 10. Populus mutabilis HEER, Harica-Tal 26 809 Mus. Hist. Nat. von keinem systematischen Wert ist. Unter den von HEER (1. c.) beschriebenen und abgebildeten Blättern gibt es aber keines welches einen so regelmässig gekerbtgesägten Band hatte als unser Blatt aus dem Harica-Tal. So handelt es sich hier vielleicht um eine Sonderform die aber ebenfalls nicht entsprechend umgrenzt werden kann. Dass wir unsere Blattform unter diesem Namen anführen, geschieht wegen der der P. mutabilis HEER, wie auch ihrer lebenden Schwesterart P. euphratica OLIV. eigenen sehr dünnen Nervatur. Auch die Hauptader selbst ist verhältnismässig dünn. Die Art bzw. die der P. euphratica OLIV, entsprechende Blattform ist im ungarischen Sarmat bei weitem nicht häufig. Bisher wurden solche Abdrücke nur aus Füzérradvány, Bánfalva—Szabó-tető, Bánhorváti und Balaton-Déllő angeführt. Leider sind sämtliche Abdrücke nur Bruchstücke und auch ausserdem schlecht erhalten. Das nun abgebildete Exemplar aus dem Harica-Tal ist eigentlich unter ihnen am besten erhalten. Die Zugehörigkeit aller dieser Abdrücke zu P. mutabilis HEER, bzw. zu den Formenkreis der P. euphratica OLIV, ist wahrscheinlich, aber bei weitem nicht einwandfrei. Populus biikkensis n. sp. (Taf. IL 7) Folium petiolatum, petiolo in longitudinc ca. 1 cm conservato, tenui. Lamina late ovata, basi rotundata et brevissime decurrens, apice breviter acuminata, margine in parte inferiore integro, in parte superiore dentato, sinubus inter dentés rotundatis, dentibus inter se 5 —8 mm distantibus, 1,5 mm altis, acuminatis. Nervatio basi triner-