Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 57. (Budapest 1965)

Andreánszky, G.: Neue und interessante tertiäre Pflanzenarten aus Ungarn IV.

ANNALES HISTORICO-NATÜRALES MÜSEI NATIONALIS HTNGARICI Tomus 57. PARS MINERALOGICA ET PALAEONTÖLOGICA 1965. Neue und interessante tertiäre Pflanzenarten aus Ungarn IV. Von G. ANDREÁNSZKY, Budapest Osmund a lignitum GIEB PÁLFALVY, in Föld. Közi. 81, 1951, p. 61, tab, I. 5; ANDREÁNSZKY, in Stud. Biol. Hung. 3, 1965, p. . . (Abb. 1.) Dieser Farn wurde in der unter-oligonzänen Flora von Kiseged bei Eger in einem einzigen Abdruck gefunden (KE 2419, Museum Eger). Es ist ein kurzes Wedelstück. Der Wedel ist 1.3 cm breit, den zusammengewachsenen Wedelchen entsprechend schwach gekerbt. Die in das Wedelchen letzter Ordnung einlaufende Ader sendet beiderseits 6 Äste aus, die in einem grossen Winkel ausgehen um sich dann nahe zum Rand des Wedelchens in einem breiten Bogen nach vorwärts zu biegen, ohne sich mit den Äderästen des Nachbarwedelchens zu vereiningen, wie es bei Lastraea oenin­gensis (A. BR.) HEER der Fall ist. Der Abdruck entspricht in Form und Aderuog vollständig jenen Exemplaren der Art die wir aus der Wind-schen ober-oligozänen Schichten Kennen. In der letztgenannten Flora war diese Farnart viel verbreiteter, gehörte aber doch nicht zu den häufigeren Arten. Ihre Abdrücke kennen wir nur aus den oberen Schichten des Fundortes. Abb. 1. Osmunda lignilum GIEB. Kiseged, unteres Oligo­zän, KE 2419, Museum Eger Lastraea oeningensis (A. Br.) HEER PÁLFALVY in Földt. Közl. 81, 1951, p. 62, tab. I. 4; ANDREÁNSZKY, inStudia Tiiol. Hung. 3, 1965, im Druck (Taf. I. 1.). Ein ganz kleines Bruchstück eines Wedels steht uns samt Gegendruck zur Ver­fügung (6642, Museum Eger). Der Abdruck stammt aus den unter-oligozänen Schich­ten von Kiseged bei Eger. Auf Grund der eigentümlichen Aderung ist es sicher, dass wir mit dieser Artengruppe zu tun haben nur ist es fraglich ob er zur unter diesem Namen ursprünglich beschriebenen Art oder zu jener Form gehört die in der Wind­schen ober-oligozänen Flora so reichlich vorkommt und die mit dem Namen L. cf. *I. in Ann. Hist.-nat. Mus. Mat. Hung., ser. n. 6, 1955, p. 3' p. 221—229; III. ibidem 8, 1957, p. 43—55. -50; II. ibidem 7, 1956,

Next

/
Thumbnails
Contents