Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 57. (Budapest 1965)
Tokody, L.: Die Mineralien des Királyhegy bei Sárospatak
Im Gebiet des Tokajgebirges sind drei eingebend studierte hydrothermale Mineralvorkommen bekannt; Füzérkomlós (7), Erdőbénye (8) und Tállya (9). Die ersteren zwei können mit der Sukzession der Mineralien des Királyhegy nicht verglichen werden. Die Mineralien von Füzérkomlós erscheinen in zwei mineralchemisch andersgestalteten Reihenfolgen. Die Temperaturen der Lösungen waren gestiegen und gesunken, wodurch rhytmisch wechselnde Bildungen entstanden, daher sind die Mineralien nicht das Produkt eines einzigen Vorganges. Die Hydrothermalmineralien von Erdőbénye entstanden aus Lösungen, die von den vorigen chemisch verschieden waren. Trotzdem wurden die Mineralien der sinkenden Temperatur der Lösungen entsprechend gebildet, angefangen vom pneumatolitisch entstandenen Ilmenit, der die höchste Temperatur andeutet, vom Quarz und Tridymit, den ersten Vertretern der Hydrothermalphase, ganz bis zu Halotrichit, dem Andeuter der niedrigsten Temperatur. Zusammenfassung; In den Kieselgesteinen kommen a-Quarz, Chalcedon, Quarzin, Tridymit, Opal, Klinozoisit und Enstatit vor. Nach einer Beschreibung der morphologischen und optischen Eigenschaften der angeführten Mineralien befasst sich der Verfasser mit der Bildung, Metamorphose, Assoziation und Sukzession dieser Mineralien. Literatur: 1. HOFFER A. : A nemes opál új lelőhelye Magyarországon (Ter. Tud. Közl., 66, 1934, p. 569 — 573). — 2. HOFFER A.: A Szerencsi-sziget földtani viszonyai — Die geologische Verhältnisse der Szerencser-Gebirgsinsel. „Tisia" (Közl. a Debreceni Tud. Egyet, ásvány-földtani intézetéből. — Abh. aus d. Min.-Geol. Inst. d. Univ. in Debrecen, 1937, p. 171 — 173). — 3. LAVES, F.: Über den Einfluss von Spannungen auf die Regelung von Quarz- und Cristobalit-Kristallenen in Chalzedon, Quarzin und Lussatit (Naturwiss., 27, 1939, p. 705707). - 4. LENGYEL E. : J áspis-változatok a Tokaj-Hegyaljáról - Jaspisvarietäten vom Tokaj-Hegyalja Gebirge (Földt. Közl., 66, p. 129-147). - 5. LENGYEL E. : SiCL-ásványok a Tokaj-Hegyaljai jáspisokban - SiO.,-Minerale in den Jaspissen d. Tokaj-Hegyalja-Gebirges (Földt. Közl., 66,1936, p. 278-294). - 6. SZABÓ J. : Tokaj-Hegyalja és környékének földtani viszonyai (Mat. és term. tud. Közlem., á, 1865/66, p. 281). - 7. TOKODY, L.: Die Mineralien von Füzérkomlós (Acta Geol., 6, 1959, p. 173 — 194). — 8. TOKODY, L.: Die Mineralien von Erdőbénye (Acta Geol., 7, 1962, p. 315-379). - 9. TOKODY, L. : Mineralien des Kopaszhegy bei Tállya im Tokajer Gebirge (Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung., 55, 1963, p. 11-21).