Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 54. (Budapest 1962)

Zólyomi, B.: Erinnerung an Sándor Jávorka (1883-1961)

ANNALES HISTORIGO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 54. 1962. Erinnerung an Sándor Jávorka (1883 — 1961) Von B. ZÓLYOMI, Rudapest SÁNDOR JÁVORKA, der grosse Florenforscher Ungarns, ist am 12. März 1883 in Hegybánya, im Komitat Hont geboren. Sein Vater war von Reruf Dorf­schmied; er stammte aus einem Seitenzweig der Familie des im RÁKÓczi'schen Freiheitskrieg berühmt gewordenen ÁDÁM JÁVORKA. Seine Mutter war eine einfache Frau vom Lande, die nach dem frühen Tod ihres Gatten mit 6 Kindern zurückgeblieben war. So musste JÁVORKA seit seiner frühesten Kindheit mit Sorgen kämpfen, arbeitend und unterrichtend, aus eigenen Kräften seine Gymnasialstudien in Selmecbánya bestreiten und dabei auch noch seine Mutter unterstützen. Seine Universitätsstudien konnte er auch nur auf ähnliche Weise, zum Teil Stipendist auf der Universität von Budapest absolvieren. Im Jahre 1906 erwarb er den Doktortitel mit einer botanischen Dissertation. Seiner Berufung folgend nahm er im Jahre 1905 eine Stelle in der Rota­nischen Abteilung des Ungarischen Nationalmuseums an. 1919 wurde er — als Fortschrittlicher — vom Volkskommissariat für Unterrichtswesen der Räte­republik zum Leiter der Rotanischen Abteilung ernannt. Nach dem Sturz der Räterepublik wurde er der leitenden Stelle enthoben und zum Mitarbeiter zurückversetzt. Erst 1934 w r urde er wieder Direktor der Rotanischen Abteilung und arbeitete als solcher bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1940. In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeit hatte ihn die Ungarische Akademie der Wissenschaften im Jahre 1936 zum Korrespondierenden und 1943 zum ordentlichen Mitglied erwählt. In der neuen ungarischen Volks­republik nahm er regen Anteil an der Arbeit der neuorganisierten Akademie und noch im letzten Abschnitt seines Lebens war er Hauptorganisator und Leiter des mehr als 100 Mitarbeiter umfassenden Kulturfloren-Komitees und Hauptredakteur der akademischen Acta Botanica. Er war Mitarbeiter von vielen wissenschaftlichen, populär-wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Organisationen, nahm auch an der Arbeit der Naturwissenschaftlichen Gesell­schaft und der Populärwissenschaftlichen Gesellschaft Teil und versah zahlreiche Funktionen. Seine botanische Tätigkeit begann er schon als Universitätsstudent im Jahre 1903. Ein Beweis seiner früh entwickelten sicheren systematischen Urteilsfähigkeit und seines tiefen Wissens ist, dass 20 Jahre nach dem Erscheinen seiner Doktorarbeit: „Unsere inländischen Onosma-Arten", „The Journal of Rotany" dieselbe in englischer Übersetzung unverändert veröffentlichte. Das Ergebnis einer zielbewussten, unermüdlichen Gelände- und Herbar-Forschungs­arbeit zweier Jahrzehnte ist JÁVORKA'S Werk: „Magyar flóra" (Flora von Ungarn), welches von den Rotanikern „der grosse Jávorka" genannt wird.

Next

/
Thumbnails
Contents